Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
31. Heft.1951
Seite: 22
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0030
die Gengenbacher Papiermühle erst als Verleger und Geldgeber mit
Darlehen zu fördern suchte und sie dann notgedrungen selbst übernommen
hat und durch gelernte Papiermacher als Beständer betreiben
ließ. Eines der frühen Beispiele für den aufkommenden Kapitalismus
, der einen Nichtpapierer kraft seines Geldes zum Herrn
einer Papiermühle werden ließ.

Aus den Klagen der Abtei Gengenbach um Boden- und Mühlenzins
von der alten wie der neuen Papiermühle wäre zu folgern, daß
die Abtei Grund- und Oberherr der Mühle gewesen ist, vielleicht
von Anfang an.

Außer dem neugefundenen Papierer Hans Volpis zu Gengenbach
kennen wir auch noch einen Papierer Martin Volpis. Er besaß die
Papiermühle der Reichsstadt Colmar im Oberelsaß, wo er von 1544
an tätig war und 1594 gestorben ist. Von der Leistungsfähigkeit
seiner Mühle weiß ein Vertrag zu berichten, nach welchem er im
Jahre 1560 an den Frankfurter Drucker Weigand Han tausend Ballen
Papier zu liefern hatte.

Der Gengenbacher Hans Volpis ist vielleicht der gleiche wie ein
Papiermacher Johann Volpis, welcher zwischen 1503 und 1526 Pächter
der Stadt-Straßburgischen Papiermühle vor dem Weißthurmthor
gewesen ist. Sie wurde durch die Gebrüder Heilmann von Straßburg
betrieben.

Gerichtsprotokolle der Reichsstadt Gengenbach

Verzeichnis mit Angabe des papiergeschichtlichen Inhalts der Einträge und der
Wasserzeichen der verwendeten Papiere

Bandl. 1523—1536.

Jahrgang 1523 Blatt 1—6. Eintrag Mentag vor Oswaldi Regis Bl. 1,
3. August. Alte Papiermühle des Hans Grapp. Einweisung von Hans
Wild von Straßburg nach Verschreibung für Hauptgut und Zinsen.

Jahrgänge 1524 Bl. 6b—14, 1525 Bl. 14—16, 1526 Bl. 16b—48, 1527
Bl. 48—65, 1528 Bl. 66—72. Eintrag Montags nach Valentini Bl. 66b,
16. Februar. Hans (der) Bapierer klagt gegen Mathis Stock.

Jahrgang 1529 Bl. 72—85. Eintrag Montags 16. August Bl. 77b.
Schaffner Urban Buwmann klagt gegen Hans Wild um Zins von der
alten Papiermühle und von der neuen Papiermühle. Eintrag Bl. 29.
N. Papierer zu Olspach wird in Partei- und Stabsstrafe verfällt.

Jahrgang 1530 Bl. 85—90. Eintrag Nr. 31 Bl. 89b. Klage über einen
Bierkauf des Papierers mit dem Wirt zur Krone mit Verpfändung.

Jahrgang 1531 Bl. 91—99. Eintrag Mittwochen post Dorothea Bl. 91,
8. Februar. Hans Wild erteilt dem Cammer-Hans Vollmacht zur

22


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0030