Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
31. Heft.1951
Seite: 147
(PDF, 52 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0155
Das Römerlager in Argentorate erhielt Mauern und Türme und davor
die Tabernae oder Stände der Wirte, Händler und Geldwechsler,
sowie Ziegeleien. In Königshofen, Schiltigheim, Reichshofen, Ittelweiler
, Heiligenberg im Breuschtal und Selz entstanden jene Töpfereien
, deren Teller, Schüsseln, Schalen, Töpfe, Krüge, Näpfe, Deckel,
Reibschalen und Amphoren aus weißer, roter, gelber, grauer und
geschwärzter Erde durch Märkte und Hausierer in die damaligen
Siedlungen unseres unterelsässischen Gebietes kamen und teilweise
heute ob ihres kunstgewerblichen Fortschrittes in den Museen zu
Hagenau und Zabern überraschen. In letzterem ist eine prachtvolle
Schüssel aufbewahrt, 12 cm hoch, oben 25 cm weit, mit Perl- und
Eierstab, Blumenornamenten, Szenen aus Jagd und Mythologie und
mit dem Stempel: ,,Satto fecit" (das machte Satto). Daneben enthalten
diese Museen gallo-romanische Waffen, Münzen, Schmucksachen
, Mosaiken, Merkur- und Mithrasplastiken, Gigantenreiter,
Sarkophage und Grabdenkmäler9).

Die bedeutendste Spur der neuen Zeitverhältnisse und die beste
Wegbereitung für den späteren Handel und Verkehr sind die römischen
Heeresstraßen, die auch durch die erhaltenen Itinerarien
bestätigt sind, so von Argentorate (Straßburg) über Salesio (Selz),
eine über Bruccomagus, eine über den Dononpaß und schließlich
eine durch das Kocherberger Land und über die Zaberner Steige
nach Innergallien; das Wegmaß war zweifach, die römische Meile
(1478,70 m) und die keltische Leuga (2213—m). Im 1. Jahrhundert
n. Chr. fällt die Rheingrenze; Drusus legt am Rhein fünfzehn Kastelle
an, von denen vermutlich Drusenheim eines war; im Jahre 73 und 74
besetzen die Heere Vespasians die rechte Oberrheinebene; von Basel
(Augusta Rauracorum) wird eine wichtige Heerstraße über Ding-
lingen und Oos nordwärts gebaut, ebenso von Argentorate über
Offenburg, durchs Kinzigtal nach Arae Flaviae (Rottweil a. N.); besonders
wichtig für unser diesseitiges Gebiet wurde die Römerstraße
von Argentorate über Kehl, Ulm, Vallator und Hügelsheim nach
Aquae (Baden-Baden), wo Kasernen, Thermen, Quellenheiligtümer,
Magistrats- und Zunftgebäude und eine Gräberstraße den ersten
großen Traum einer bunten Bäderstadt ahnen lassen10) und uj. Funde
von römischen Gutshöfen, den wertvollen Überbringern von Obst,
Gemüsen und Reben, wurden bei Bühl, Sinzheim, Oos, Sandweier
und Iffezheim gemacht, und Einzelfunde in Schwarzach, Steinbach

») Elsaßland, Jahrgang XV, 10.

10) Elsässisdie Monatsschriit für Geschichte und Volkskunde, IV. Jahrgang, Heft 2.
") Die Kunstdenkmäler Badens, XI, !.

10"

147


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1951/0155