http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0118
gebogen, der aufgelegte Fisch nach rechts gewendet, fast senkrecht,
die Klauen sind unförmlich breit und der Schweif breit gefächert ausladend
. Der Bogen ist beschnitten angetroffen, und zwar im Reichsarchiv
zu Maestricht im Cartulaire de St. Servais 1586 verwendet. In
gleicher Form zu Leuwenhorst.
Briquet hatte richtig erkannt, daß dem Fische auf der Brust des
Adlers Wappenmäßigkeit zukommt. Er hat daher das Wasserzeichen
nicht unter dem Stichworte Aigle, der großen Masse der Adler, eingereiht
, wo man es zuerst suchen würde, sondern unter Armoiries,
den Wappen in der Gruppe Fisch. Daß dieses Zeichen aus der Papiermühle
Gengenbach stammen muß, hat Briquet nicht erkannt, und
der Name von Gengenbach als eines alten Papiermühlenortes wird
von ihm nicht genannt. Aus dem vereinzelten Auftauchen in Rechnungen
an weit voneinander entfernten Plätzen bis nach Westfalen
und den Niederlanden ließ sich auch kein Anhaltspunkt für die Herkunft
solchen Papiers gewinnen oder nur vermuten.
118
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0118