http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0130
Formenpaar des Meisters B. J.
I und II je Blatt a), verwendet um 1708
der heraldischen Zeitschrift
der „Deutsche
Herold", 1915, Seite 99,
Tafel XIII zu Seite 102,
veröffentlicht worden.
Sie scheint aber in
Gengenbach unbekannt
geblieben zu sein.
Einen reich ausgeschnittenen
, gekrönten
GengenbacherSchild mit
dem Fisch nach links gewendet
, von den hohen
Buchstaben B. J. begleitet
, setzt der unbekannte
Meister in einen umschließenden
Kranz von
zwei gekreuzten Palmzweigen
. Das schöne
Wasserzeichen ist 12 cm
hoch und lOVb cm breit.
Die unbeschnittenen
Blätter haben 33 cm
Höhe. Ein Formenpaar
konnte festgestellt werden
. Es ist bis zur letzten
Möglichkeit ausgebraucht
worden. Denn
von beiden Formen gibt
es eine ganze Reihe von
immer mehr verderbenden
Zeichen. Infolge des
Verderbens sind die
gefundenen Wasserzeichen
oft wasserfleckig.
Sie sind 1713 im Gebrauch
gewesen (Abbildung
15).
Aus der Hand des
Meisters B. J. scheint
auch ein Schlangenstab-
130
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0130