Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 157
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0157
bereits als Bürger im Oberdorf am 12. September 1803 mit der
Tochter Franziska des Gengenbacher Senators Anton Vetter. 75 Jahre
alt ist er am 30. Juni 1853 gestorben.

Sein Nachfolger als Papierfabrikant wurde sein dritter Sohn Joseph
Müller, der mit dem 29. Januar 1840 sein angeborenes Bürgerrecht

Stab-Papier-Bogen von 1836/1838. Die'Wasserzeichen sitzen auf den Stegen

angetreten hatte. Er verehelichte sich am 13. Februar 1840 mit
Barbara Söderer von Zell a. H.

Müller führte den Gengenbacher Adler, wie ihn Steinhauser verwandt
hatte. Als Gegenmarke erscheinen drei Schriftzeilen, in der
ersten der Name Conrath mit verkehrtem N, in der zweiten Zeile
darunter Miller und in der dritten Zeile, in einen ausgebauchten
Rahmen gefaßt, I. Gengenbach (Abb. 30).

In einer andern Form steht in der dritten Zeile nur der Ortsnamen
Gengenbach.

In einem schönen Formenpaar von 1809 ist der Namen im Gegenblatt
in zwei Zeilen Conrath Müller und darunter Gengenbach verteilt.

Weitere Formen wurden 1816 und 1823 gebraucht gefunden. Dazu
noch einige Einzelblätter bis Ende der 1830er Jahre.

157


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0157