http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0163
Ungerippt — Velinpapier
ten sogenannten Büttenpapiers. Auf dem Metallsieb angebrachte
Wasserzeichen hoben sich besonders klar und schön auf dem glatten
Grunde ab. Nun konnte man auch künstlerische Wirkungen mit
Wasserzeichen erzielen und in Licht- und Schattentechnik auch
Wappen und Bildnisse und andere Gestaltungen ins Papier bringen.
Velinformen oder Schöpfformen für ungeripptes Papier, das die
Engländer technisch zutreffend als Wove-
paper, gewobenes Papier, bezeichnen,
waren bedeutend kostspieliger als die gewöhnlichen
bisherigen Formen, die der
gelernte Papiermacher meist selbst verfertigen
konnte. Es haben daher nicht alle
Papiermühlen die Herstellung von ungeripptem
, von Velinpapier übernehmen können
. Nur die besten und fortgeschrittensten
Papierwerke wandten sich dieser erst
mit den 1820 er Jahren allgemeiner werdenden
Machart zu.
Zu diesen mit dem Erfindungsgeist fortschreitenden
alten Papiermühlen gesellte
sich bereits um 1820 auch das Papierwerk
Gengenbach. Neben der altgeübten Erzeugung
von geripptem Papier wußte man
in Gengenbach auch Papier ohne Rippung
herzustellen.
Unter den Papieren ohne Rippung kommt
zuerst ein langer, schlanker Baselstab mit
kleinem ovalem Querstück vor, beseitet
von den Ortsbuchstaben G. und B. Im Gegenblatt stehen die Buchstaben
C. M. Verwendet 1829 (Abb. 37).
Wir haben gesehen, daß Müller das alte Hoheitswappen der ehemaligen
Freien Reichsstadt als Stadtwappen von Gengenbach in
seinen Wasserzeichen, wie es seine Vorgänger geführt hatten, beibehielt
. Beim Anfalle an den Markgrafen Karl Friedrich von Baden,
der damals auch die Kurwürde erhielt, wurde das Gebiet der Reichsabtei
Gengenbach mit den Gebieten der drei Reichsstädte in der
Landvogtei Ortenau vereinigt und zu einer neugebildeten Grafschaft
Gengenbach gemacht. Sie wurde, ein badisches Obervogteiamt, der
Staatsverwaltung eingegliedert. Im Badischen Regierungsblatt, 1807,
Nr. 21, S. 81 bis 85, wurde für das neue durch die Zuwachslande bedeutend
vergrößerte Staatsgebiet ein neues großes Staatswappen
Gengenbacher Baselstab,
verwendet 1829
11-
163
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0163