Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
32. Heft.1952
Seite: 176
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0176
dem gleichen Schöpfformenpaar Papier verschiedener Güte, Farbe, Stärke hat
geschöpft, sowie daß Papier eines bestimmten Herstellungsjahres auch erst viel
später zu Schrift oder Druck hat gebraucht werden können.

Wo keine andere Quelle angegeben wird, befinden sich die Originalpapierbelege
zu den Pausen in der Papiergeschichtlichen Sammlung des Verfassers,
die im Deutschen Papiermuseum der Forschung zu dienen bestimmt ist.

Bei den Formenpaaren mußte darauf verzichtet werden, von allen festgestellten
Paaren beide, oft nur wenig voneinander abweichende Formen wiederzugeben.
In der gesamten Papiermacherei des Bütten- oder Handbetriebs gibt es kein Einzelwasserzeichen
, sondern stets nur Wasserzeichen-Formenpaare, auch wenn diese
im Einzelfalle bei Einzelschriftstücken nicht immer zu ermitteln sind.

Verzeichnis der im Text erwähnten Literatur und Archivalien

Briquet, CM. Les filigranes. Dictionnaire historique des marques du papier,

Genf und Leipzig 1907.
Dietz, Alexander. Frankfurter Handelsgeschichte, Frankfurt a. M. 1910 bis 1925.
Dümler, Wolfgang Jakob. Baum- und Obstgarten, Nürnberg 1661.
H e i t z , Paul. Les filigranes des papiers contenus dans les archives de la ville

de Strasbourg, Strasbourg 1902.

— Les filigranes des papiers contenus dans les incunables Strasbourgeois de ia
Bibliotheque Imperiale de Strasbourg, Strasbourg 1903.

— Les filigranes avec la Crosse de Bäle, Strasbourg 1916.

H ö ß 1 e , Friedrich von. Württembergische Papiergeschichte, Biberach 1925.

— Eine Papiermühlen- und Koloniegründung durch deutsche Papiermacher in
Nordamerika, Wochenblatt für Papierfabrikation, Biberach 1930, Nr. 14.

K i r c h n e r , Ernst. Die Papierfabrikation in den Ländern der Sektion III der
Papiermacher-Berufsgenossenschaft (Baden und Elsaß-Lothringen), historisch-
technologische Skizze, Wochenblatt für Papierfabrikation, Biberach 1912, Nr. 23.

L e C 1 e r t, Louis. Le papier, Paris 1926.

M i d o u x , Etienne et M a 11 o n , Auguste. Etudes sur les filigranes des papiers
employes dans le Nord de la France aux XIV. et XV. siecles, Memoires de la
Societe academique de Laon, T. XVI/XVII 1867/1868.

Petz, Carl. Aus alter Zeit, „Der Kinzig-Bote", Gengenbach, Nr. 71, vom

15. Juni 1929, zweites Blatt.

S a r n o w , Emil. Grundlagen einer Bibliographie der Frankfurter Drucke des

16. Jahrhunderts, Gutenberg-Jahrbuch 1926.

Schulte, A. Aus dem Tagebuch eines wandernden Gesellen, Wochenblatt für

Papierfabrikation, Biberach 1936, Nr. 18 und 21.
Wagner, Karl. Die Bevölkerungsbewegung des Kirchspiels Gengenbach im

17. und 18. Jahrhundert. Dissertation, Freiburg 1921.

Weiß, Karl Theodor. Deutsche Wappen-Wasserzeichen, Deutscher Herold, Berlin
1915, Heft 8, 9, 11.

— Abschied vom Papierwerk Gengenbach, Wochenblatt für Papierfabrikation,
Biberach 1940, Nr. 23.

Adreßbuch der Papier-, Pappen- und Papierstoffabriken Deutschlands und seiner
Nachbarstaaten. Herausgegeben vom Günther-Staib-Verlag, Biberach (Riß).
Badisches Regierungsblatt 1807, Nr. 21, und 1830, Nr. 18 (Badische Staatswappen).
Großherzoglich Badische Zoll-Ordnung vom 2. Januar 1812.
Die preiswürdige Papiermacher-Kunst, Hamburg 1699.
Gengenbacher Gerichts-, Kontrakten- und Ratsprotokolle.
Kirchenbücher von Gengenbach und anderen Orten.
Papiergeschichtliche Sammlungen, Dr. Weiß.

176


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0176