http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0191
Der
Strohhutmarkt
in Tryberg
1860.
Alter Stich.
15. April 1932 genehmigte. Mit Erlaß vom 12. April 1934 genehmigte
dann das Ministerium die Wiedereinführung des Maimarktes, welcher
am ersten Samstag des Monats Mai oder, falls dieser auf den 1. oder
2. Mai fallen sollte, am darauffolgenden Samstag abgehalten werden
soll.
Damit hatte Triberg von 1935 ab wiedeT drei Jahrmärkte, die
durchweg von Händlern und Käufern gut besucht werden.
b) Wochenmärkte
Das Recht zur Abhaltung eines ewigen Wochenmarktes wurde
am 30. April 1481 der Stadt Triberg durch Erzherzog Sigmund von
Österreich bewilligt. Urkunde im Landesregierungsarchiv Innsbruck,
Kopialbuch II, Serie B, Bl. 167. Die Urkunde ist auch im Urbar von
1654 aufgeführt und hat folgenden Wortlaut:
„Wir Sigmundt etc. beckennen das für uns kommen unsere getrewe liebe
Schultheis und räthe zu Treyberg und hatten unß demütiglich, ihnen daselbst
einen ewigen wochen marckht gnediglich zuvergunnen. Wenn wir aber gneigt
seindt die unserige was ihnen zu aufnembung und widerbringung gemeines nuz
dienen mag zu befürderen und haben sonderlich angesehn die willigen gehorsamen
und unverdrossen dienst, damit die sich gegen unß und unsern vordem
fürsten von Österreich gehalten und erzeigt und fürbaß thuen sollen und wollen,
darumben und von sondern gnaden haben wir ihnen den bemelten wochen
191
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1952/0191