Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 129
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0129
ein (davon 30 fl. von der Wirtschaft, 20 fl. vom Hermannschen Hof,
25 fl. vom Schönwälder Hof, 12 fl. vom Mosbachgut, 50 fl. und

5 Fronfuhren oder 2 fl. vom Mittelecker Hof, 24 fl. und 2 fl. statt

6 Pfund Butter vom Hilseckhof, 110 fl. und 10 Fronfuhren vom
Schäfersfelder Hof, 88 fl. und 10 Fronfuhren oder 4 fl. vom alten
Glashüttenhof, 10 fl. vom Erblehenhof Bärhag und 1 fl. 30 kr. vom
Isemannschen Erblehen im Dürrenbach bei der Mitteleck). Vergessen
war im Inventar wie in der Rechnung von 1803 das Erblehengut
Buchwald im schwarzen Grund mit 10 fl. Lehenzins. Ein großer Teil
der Felder wurde später zu Wald angelegt, andere Güter wurden
zunächst verkauft, später aber wieder für das Forstärar zurückerworben4
).

4) Das Isemannsche Erbgut (2 Jeuch 2 Sester Matten, 2 Sester Ackerfeld, 6 Jeuch Reutfeld und
3 Sester Wald; Lehenzins 1 fl. 30 xr. und 6 Handfroner zu je 18 xr.) und der Hof Börhag wurden 1827
bzw. 1831 um 85 fl. 51 xr. bzw. 269 fl. 24 xr. allodifiziert. Der alte Glashüttenhof (4Vi Tauen Matten,
Vj3 Jeuch Gartenfeld, 16 Jeuch Ackerfeld und 24 Jeuch Reutfeld) und der Mosbachhof (8 Morgen Ackerfeld
, 7 Morgen Matten, 32 Morgen Reutfeld und 13 Morgen Wald) wurden 1808 um je 1000 fl. verkauft.
Der Schönwälder-Hof {Haus, 23 Morgen zahme Äcker und Matten, 47 Morgen Reutbosch, 1000 Morgen
mit Steinen überzogenes schlechtes Reutfeld und 43 Morgen steile Bergwand) wurde 1806 um 3500 fl.
veräußert, nachdem zuvor 50 Morgen zur Ablösung von Weideansprüchen von 5 Bauern in Nordrath
abgetreten worden waren (gleichzeitig 14 Morgen vom Erblehenhof Bärhag). Die Höfe Mitteleck
(27 Morgen 1 Viertel 16 Ruten; Schätzungswert 776 fl.), Hilseck (35 Morgen 2 Viertel 36 Ruten;
Schätzungswert 745 fl.) und Schäfersfeld (48'/s Morgen; Schätzungswert 1400 fl.) wurden dem Forstärar
überwiesen. Vom Erblehenhof Buchwald (Anschlag für die Gebäude, 3V> Morgen Matten, 3 Morgen
Ackerfeld und 26 Morgen Reutfeld 2204 fl. 30 xr.) wurden 1824 12 Morgen 2 Viertel 4 Ruten Reutfeld und
3 Viertel Mattfeld für 333 fl. 45 xr. für die Aufforstung erworben. Auch verschiedene kleinere Gütchen,
die früher der Abtei gehört hatten, und mehrere nicht der Abtei gehörige Bauernhöfe wurden zum
Zweck der Aufforstung erworben.

' Das Kammerziel ist der Termin, an dem die einzelnen Reichsstände nach der Reichsmatrikel ihren
Beitrag zur Unterhaltung des Reichskammergerichts zu entrichten hatten, in Übertragung bedeutet es
diesen Beitrag selbst. Kammerzieler ist die früher stets gebräuchliche Pluralform dazu (freundliche Mitteilung
des G.-L.-Archivs Karlsruhe).

(Schluß folgt)

9 Die Ortenau

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0129