Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 156
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0156
O, Jesulein!

O, Jesulein!

Die Liebe hat fürwahr

Wir zwar bedauern all',

Dich bunden ganz und gar,

Daß liegen mußt' im Stall,

O, Kindelein!

O, Kindelein!

Sie in der That

Doch ungemein

1 ' 11 11 Lj 1 f r)M 1 1 Half

Wir fröhlich sein,

Gelegt in Krippe dich

Daß uns abgenommen hast

Unter das arme Viech,

Des Adams Sündenlast,

O, Jesulein!

O, Jesulein!

O, Jesulein!

O, Jesulein!

Aus Lieb' verlassen hast

Wir rufen all' dich an,

Den himmlischen Palast,

Ach uns doch höre an,

O, Kindelein!

O, Kindelein!

Und in den Stall

Wir bitten dich

\/nm T-Ti m m t ■ 1 c v i\ h 1
V Ulli 1 UUIJIICI33uai

Herzinniglich,

Bist g'stiegen uns zu Lieb,

Gib allen uns dein' Gnad'

Weil dich die Liebe trieb,

Und hüt' vor Feindes Schad',

O, Jesulein!

O, Jesulein!

O, Jesulein!

O, Jesulein!

Dein zartfeurig's Herz

Wir hier absonderlich

Ist voll der Liebe Schmerz,

Bittlich ersuchen dich,

O, Kindelein!

O, Kindelein!

Drum fließen hier

Daß diesem Haus,

Liebeszähren dir

Allen heraus,

Von deinen Äugelein,

Willst geben immerdar

O, liebstes Herzelein,

Dein' Segen noch viel' Jahr,

O, Jesulein!

O, Jesulein!

O, Jesulein!

Wir jetzund fertig sein,

So schlaf denn wieder ein,

O, Kindelein!

O, Herzelein schlaf,

Schlaf, ach schlaf,

Doch schlaf nicht, wenn wir

Klopfen an die Himmelstür,

O, Jesulein!

Zum Abschied wurde vor dem Hause des Gastgebers gesungen:

Ich lag in einer Nacht und schlief,

Es träumte mir, wie König David rief:

Wie soll ich singen und träumen?

Von den hl. Drei Königen ein neues Lied,

Sie liegen zu Köllen am Rheine, usw. (J 99 ff.).

(Eine vollständige Wiedergabe dieser und weiterer Weihnachtslieder mit
Melodie ist in der im Verzeichnis der Schriften Hansjakobs angeführten Ausgabe
von Schaettgen, Nr. 5, 9, 8, 6, erfolgt.)

Wie dieser Brauch geändert wurde, erfuhr Hansjakob an seinem
Lebensabend, als ihm die Haslacher Sternsinger aufwarteten. Hans-

156


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0156