Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
34. Heft.1954
Seite: 171
(PDF, 56 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0171
Bruder (?) Erhart Lempp. Weitere Geschwister waren wahrscheinlich
Bechtold Lempp der Ältere, der ebenfalls Bürgermeister in
Wolfach war, und die obengenannte135) Ehefrau des Rottweiler Hofgerichtsassessors
und Schultheißen Johannes Finckh, Catharina
Lempp.

Bürgermeister Heinrich Lempp hatte aus seiner Ehe mit Magdalena
G r ö s i n (Groß?) soweit bekannt zwei Söhne und zwei Töchter.
Während über die am 13. April 1595 geborene Tochter Katharina
nichts weiteres bekannt ist, begegnete uns ihre jüngere Schwester
Margaretha schon oben130). Sie lebte nach dem Tode ihrer Eltern bei
ihrem Onkel und Pflegevater Bechtold Lempp dem Älteren und ehelichte
am 5. Juni 1617 den damaligen Wolfacher Landschaffner Elias
Vratislaus Finckh; nach 21 jähriger Ehe, in welcher sie ihrem
Gatten 14 Kinder geschenkt hatte, starb sie am 28. August 1638 in
Wolfach.

Von ihren beiden Brüdern Bechtold und Jakob war der letztere
Landschaftseinnehmer ,,im oberen Quartier" (Amt Wolfach), wurde
1632 Bürgermeister daselbst und bekleidete von 1636 bis 1645 in
seiner Vaterstadt das Amt eines Schultheißen137). Nachdem er in
zweiter Ehe am 26. August 1647 in Oberkirch die Witwe des Griesbacher
Badwirts Lorenz Spinner, Katharina, geborene Mönch,
heimgeführt hatte133), zog er nach Griesbach und übernahm die Gast-
geberei des Bades. Er ist daselbst aber schon nach zwei Jahren am
8. April 1649 gestorben. Nachkommen hinterließ er nur aus seiner
ersten Ehe mit Apollonia Beck, einer Tochter des Schultheißen
Lorenz Beck in Wolfach, deren Schwester Euphrosina die Gattin des
Stadtschreibers Johannes Eusebius F i n c k h139) gewesen war. Von
seinen zehn Kindern aus dieser Ehe waren die vier Söhne in frühestem
Kindesalter gestorben. Drei Töchter haben sich verheiratet,
darunter die am 2. März 1618 geborene Katharina mit dem fürsten-
bergischen Landschreiber Franz L i p p14").

Mit dem Bruder des Jakob Lempp, Bechtold der Jüngere, beginnt
die Reihe der fürstenbergischen Beamten aus dem Geschlechte
Lempp. Nach den spärlichen Angaben in den Dienstakten141) war er

1IS) Siehe oben, 33. Heft, S. 29.
IM) Siehe oben, 33. Heft, S. 37.
"') D i s c h , Wolfach, S. 486.

■**) Lederle, Bad Griesbach und seine Besitzer im 17. und 18. Jahrhundert. „Die Ortenau",
Heft 30, 1950, S. 146.

'») Siehe oben, 33. Heft, S. 38.
14°) Siehe unten ,,Lipp".

141) F.-F. Archiv. Dienerakten, Le. 8. Berchtold Lemp.

171


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1954/0171