http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1955/0015
wohner berief Innenminister Bekk im März 1848 Jos. Ig. Peter als
Regierungsdirektor nach Konstanz, über die bisherige Tätigkeit
Peters in Adelsheim schrieb Bekk später, daß dieser dort wie in der
Verbannung gelebt habe. Peter sei ein gewissenhafter, wenn auch
politisch überreizter Mann; doch habe er seine Stellung nicht nur
nicht gegen die Regierung mißbraucht
, sondern politisch ganz
gut gewirkt.
Am 15. März 1848 begann Peter
seine neue Tätigkeit in Konstanz,
wo er von den Abgeordneten
Mathy und Straub in sein Amt eingeführt
wurde. Er erließ eine Proklamation
, die im ganzen Seekreis
verbreitet wurde. Es heißt darin:
„Der Staatsbeamte vermag Segen nicht
zu wirken ohne das Vertrauen der Bürger.
Darum hat Euch der Großherzog einen
Volksfreund gesendet! Ja! einen Freund
des Volkes darf ich mich nennen. Hand in
Hand wollen wir festen Schrittes gehen,
nur so werden wir den Schwierigkeiten
des Augenblicks gewachsen sein.
Die große friedliche Umwälzung, die
unter unsern Augen vor sich geht, Ihr
werdet nicht dulden, daß man sie durch
eine Gewalttat, durch Handlungen schände,
die eines freien Mannes, die eines braven
Bürgers unwürdig wären. So haben sich
die verständigen Bürger des Seekreises
bisher gezeigt; so werden sie sich auch
feiner zeigen.
Liebe Mitbürger, seid einig, damit Ihr
stark bleibet. Haltet fest an Euren Rechten, haltet auch fest an Euren Pflichten!
Jos. Ignaz Peter von Achern, Justizminister
der badischen vorläufigen Regierung 1849
(Lithographie der Leipziger Illustrierten Zeitung, 1849)
Es gelang Regierungsdirektor Peter, die hochgehenden Wogen zu
glätten; aber bald darauf zog er mit den übrigen badischen Vertretern
ins Vorparlament in die Paulskirche zu Frankfurt und war
von Konstanz abwesend. Kaum war er zurückgekehrt, als Hecker
und Struve im Seekreis erschienen und den ersten Aufstand inszenierten
. Am 14. April ordnete Hecker im Namen der provisorischen
Regierung an, daß die Regierung des Seekreises abgesetzt und Peter
zum Statthalter ernannt würde. Am Morgen des 17. April versammelten
sich gegen 200 Männer — meist Bürgermeister und Mitglieder
der Volksausschüsse — in Konstanz und verlangten mit aller Ent-
13
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1955/0015