Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 78
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0080
Krs. Tauberbischofsheim). Halter: (4) v. mhd. haltaere = Hirte oder (2) v. mhd.
halde = am Abhang wohnend (aus Rammersweier). Hansmann: (1) Koseform v.
Johannes, hebr. = Gott ist gnädig (Schuttertal). Harter: (4) v. obd. hart = Wald,
also Hüter des Waldes. Hauger: (1) v. ahd. hugu = denkender Geist oder (2) v.
mhd. houc = Hügel, am Hügel wohnend (aus Karlsruhe). Haupt: (3) = Kopf; Führer
(aus Chemnitz). Haury: (3) v. alem. hauren = rufen; also: lauter Mensch, Schreier.
Hauser: (2) aus Hausen i. W. oder (1) v. Balt-hasar, babyl. = Baal-Schütze (aus Zell-
Weierbach). Hauswirth: (4) Wirt, der nur im Hause, nicht über die Straße verkauft
, oder (4) Hausbesitzer (aus Hofweier). Hengst: (3) wild wie ein Pferd (aus
Katharinenberg im Sudetenland). Hermann: (1) ahd. = Mann des Volkes (aus
Genkingen i. Württ). Hetty: (1) v. ahd. hadu = Kampf oder (3) Ubername für einen,
der immer die Redensart gebraucht: ,,hätt- ich". Hetzel: (1) v. ahd. hezzilo = ahd.
hadu = Kampf oder Verkl.form v. bair. (3) Elster (aus Offenburg). Hirt: (4) (aus
Klengen b. Villingen). Hönig: (4) = Honiger = Imker (aus Aglasterhausen). Hoffmann
: (4) der einen Hof bewohnt (geb. Breslau). Hohn: (3) v. ahd. höni = niedrig
(aus Bayern). Huber: (4) Inhaber einer Hufe, ca. 30 Morgen Land (aus Oppenau).
Huck: (1) v. ahd. hugu = denkender Geist oder (4) v. mhd. hucke (ner) = Höcker =
Krämer (aus Rammersweier). Hüser: (2) ndd. = von Hausen (aus Kehl). Hummel
: (1) v. ahd. Hün = Riese, gebildet aus Huni-bald = kühner Riese oder (3) v.
mhd. humbel = Hummel = lärmend, brummlig (aus Triberg).

Jäger: (4). Janke: (1) slaw. Verkl.form von Jan = Johann, hebr. „Gott ist gnädig"
(aus Krs. Köslin in Pommern). Joggerst: (1) (1655) = Jocker-s = Sohn des Jakob
(dial. Joggel) = hebr. „Fersenhalter".

Karcher: (4) v. lat. carucca = Reisewagen; Fuhrmann. Kasper: (1) v. pers. kans-
bar = Schatzmeister oder (3) Hanswurst (aus Oberharmersbach). Kaufmann: (4).
Kempf: (1) v. mhd. Kampf = Streit oder (4) Kämpe = Fechter. Kern: (3) kernig,
tüchtig oder (4) v. alem. kern = Dinkel, also Dinkelbauer (aus Schutterzell). Kiefer
: (4) = Küfer (aus Durbach). Kiessner: (4) v. mhd. kiesen = wählen, prüfen
oder (4) v. mhd. kis = Eisenerz(arbeiter) (aus Edenkoben/Pfalz). Kimmig: (3) v.
kimich = Kümmel (Gewürz); als Übername = Sonderling (aus Maisach). Klatt: (3)
v. ndd. Klette = verwirrtes Haar, also = unordentlicher Mensch (aus Stettin).
Kockläuner: (4) v. ndd. cock = Koch und (2) aus Leuna bei Halle/S. (aus Hannover).
Kofier: (2) der in Kofel (bayr. = Schlucht) wohnt. Koger: (4) v. mhd. koge = Tierkadaver
; also: Abdecker, Schinder (aus Durbach). Kohler: (4) == Köhler (aus
Hechingen/Hohenzollern). Kokott: (3) v. slaw. = Hahn (aus Oberschlesien). Koller
: (4) = Köhler oder (4) einer, der Koller = Lederharnische herstellt (aus Bayern).
Kränzle: (4) Verkl.form v. Kranz = Wirtshaus; also: Wirt oder (2) Hausname.
Kretschmann: (4) v. tschech. crcma = Schenke, also Wirt (aus Bandelsdorf). Krüger
: (4) v. ndd. Krug = Schenke, also Wirt (aus Teschendorf). Kuderer: (4) einer,
der kuder = Werg verarbeitet, also Flachshändler (aus Ebersweier). Kümmerle: (3)
v. mhd. kuinber = Kummer, Not oder v. ahd. khunemar = berühmte Sippe. Verkl.form
(aus Tutschfelden). Kurfürst: (3) Ubername oder (2) Hausname.

Laible: (1) v. ahd. liup = lieb oder v. ahd. leiba = Sohn, Verkl.form (aus Durbach).
Lauinger: (2) von Lauingen a. D. (aus Nesselried). Laumer: (1) v. ahd. laudomar =•
volksberühmt (aus Pommern). Lechleiter: (4) v. mhd. lehenaere = Lehensmann und
mhd. lite = Abhang (2) (aus Appenweier). Lehmann: (4) der ein Lehen besitzt.
Lesniak: (1) poln. Verkl.form zu A-lex, also etwa: Alexanderchen (aus Kehl).
Letzer: (3) v. mhd. lez = verkehrt, schlecht oder (2) v. mhd. letze = Befestigung.
Link: (3) = Linkshänder; übertragen: ungeschickter, linkischer Mensch. Linke:
(3) ebenso, aus Kirchwalde (Schles.). Litsch: (1) v. ahd. Hut = Volk (aus Renchen
). Litterst: (1) v. lüdders, Genitiv v. ahd. liut = Volk, also: Sohn des Volkes

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0080