http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0217
Schloß zu Willstätt: Außgaab Gelt wegen der Sdiloßgebäu zu W. Nichts.
Große und Kleinmühl: Den 31.Martz 1704 Jacob Paulus dem Schmidt zu W. vor
allerhand arbeith in den Beeden Mühlen allda 10 8 5 ß und IIS und vor gemachte
arbeith an dem Teuch und den Dohlen 2 8 4 ß. — Hanns Jacob Reinhardt dem
Zimmermann ein Waßerrad in der großen Mühl aus Zu Beßern 1 8 vor Taglohn
und verdingte arbeith in der großen Mühl 19 8, vor arbeith in der Mühl und am
Teuch 3 8. Daneben 1 frtl Moltzer, welches aber in der ferndigen Stück Rchg
von H. Rennern verrechnet worden. — Hat der Schultheiß und Mühlmeister zu
W. auffgeredmet, so Er vor erkauffte neue Wind in der Herrsch. Mühl nebst dem
Zoll in Straßburg ausgelegt Hat, 15 8 8ß 4 4- — Ferner Hat derselbe wegen Verfertigung
eines neuen Wasserrads und Trillers in der großen Mühl dem verding
gemäß empfangen 2 frtl Moltzer. — Vor einen Neuen Mühl-Stein, so den 25. 9. 1704
Zu Oberschopfheim abgeholt worden, Hat der Schultheiß zu W. auffgerechnet
16 8. — Hat ermelter Schultheiß vor 100 erkaufft MühlSchaufflen auffgerechnet
8 8. und vor 24 diehlen, welche zu der WaßerStub allda gebraucht worden, dem
Holtzhändler Samuel Schübler Bezahlet hat 48. — Vor 40K Pfd. Eyßen, so der
Schultheiß Zu W. in Straßburg erkauften und daraus durch den Schmidt allda, Nägel
zu anschlagung d. dreyling diehlen an den Kleinen Teuch machen lassen, seind
ä 9 4 vom Pfd nebst 1 ß Zoll im Zoll Keller und an der Rhein Bruck Zahlt 38 \ß 5 ■$,.
— David Ventzling dem Schmidt allda ist damahlen, vor arbeith in ermelter Mühl
verfertigt, Bezahlt worden 2 8 8 ß. — Hanns Jacob Greiner der Müller Hat vor
verfertigte arbeith in der großen Mühl empfangen 20 8 5 ß, ferner seind ihm ersetzt
worden, so er bey abHohlung eines Läuffersteins ausgelegt Hat 4 8 2 ß 8
und Ihme vor unschlitt guth gethan worden 13 8 5/?. — Hat Hanns Keck der Seyler
allda vor Seyl, zu dem Kleinen Teuch gebraucht worden, empfangen 18 2 ß. —
Georg Heitzen dem Botten zu W. vor ein erkaufftes Sail zu dem aufzug in der Mühl
erstattet 18. — Den 27. Sept., alß Illustrißimi Hochgräfl. Gnaden durch Herren
Fleischmann mir gnd. anbefehlen laßen, daß einen Überschlag wegen des in Vorschlag
gebrachten 4 ten Mahlgangs in der W. Mühl, was solcher zu machen solte,
damahlen Habe zu W. Bey dem Adler würth verzehrt nebst der Pferdtfütterung
5 ß 8-$. — Wegen Verfertigung eines neuen Mühlteuchs zu W. ist mit Mster Martin
Ohlen dem Zimmermann von Hördt gemachten Verding und darauff ihme Zimmermann
Zu Lohn versprochen worden in gelt 400 8 Halbweitzen und Korn 16 frtl,
Wein 12 Ohm, gerollte gerst 3 Sr, Erbßen 6 Sr, Saltz 3 Sr und vor weinkauff und
Zehrung 4K 8, Und vor 3 Sr gerst zu rollen von dem Speicher zu Bischen 1 frtl
2% Sr. Der rest an Frucht, Wein und gelt wird in künfftiger Jahrs Rechnung in
Außgaab zu bringen sein. — Den 18. Okt., alß Herr Rentmeister Koch einen neuen
Teuch an der Mühl Zu W. Zumachen, Martin ohlen dem Zimmermann von Hördt
verdingt Hat, ist für Weinkauff und Zehrung Bey eingenommener augenschein Bezahlt
worden 4 8 5 ß. — Den 24. April 1705 dem Teuchmeister Michel Stumpen vor
1 Vi Pfd öhl, so er zu denen Spindien am Teuch gebraucht, 3 ß 6 -S>. — Hanns Heinrich
Reinhard dem Zimmermann Zu W. seind wegen des Kleinen Teuchß L. verdings
geliefert worden 2 frl Moltzer auff gnädigen Befehl Handwercks Leuthen. — Hanns
Jacob Greiner der jetzige Müller zu W. Hat 3A von dem Beutelgelt und 16 frtl
Moltzer, sonsten aber kein gelt Besoldung zu empfangen. — Nach der mit dem
Neuen Müller zu W. getroffenen Lehnung, gebührt Gräfl. Herrschaft an dem Beutelgelt
der vierte Theil, so ertragen: In den Johannisquartal zum 1 sten mahl von
501 frtl 1 Sr ä 6 hirhero zum vierten Theil 5 8 2ß 714 S- ln dem Michaelisquartal
von 236 frtl ä 1% ^=289/?6^.In den Weyhenachtsquartal von 1206 frtl
ä 1K 4 = 15 8 9 4.
Plauel: Es soll der Herrsch. Müller allda den ruinirten Plauel vermög mit ihme getroffene
9 jährige Lehnung, wider auff seine Kosten repariren und davon jährlich
50 8 Zinns Bezahlen. — Inn die Probstey Zum Jungen St. Peter in Straßburg ist
215
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0217