http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0218
von 300 8 Capital welche Hibevor zum Mühlenbau nach W. auffgenommen worden,
der vor dieses Jahr verfallene Zinns Bezahlt worden mit 15 8. — Weilen aber der
Müller wegen des Neuen Mühl Teuchs, so dem Zimmermann zu verfertigen verdingt
worden, den Plauel noch Zur Zeith nicht repariren können, alß ist auch von
grfl. Zinns diß Jahr noch nichts in Einnahm Zu bringen.
Wasserzinns: Adolf Schreiber und Cons. zu W. Haben von der Küntzig und dem
Teuch Gumpen von Mich. 1703 Biß solche Zeith 1704 an Wasserzinns Bezahlt 18 8.
Das Alt Wasser Bey der Bilger Stegen sollen von J. Bäckers Erben als ein Lehen
genossen werden.
Meyenfischfang: Der Meyensumpff, alt Küntzig und das Loch vor dem Wald, seind
gantz verflossen, desgleichen die alte Tränck. So ist der Meyenfischfang auch gäntz-
lich abgangen, und derentwegen nichts zu verrechnen.
Laxfang: Michel Stump der Teuchmeister zu W. Hat 1704 sein verkaufften Laxfischen
erlöst 170 8 9 ß, Davon Haben die Laxfänger 4 8 zu Lohn gehabt 8 frtl
Moltzer Frucht und von jedem Fisch, so gestochen worden , 1 ß. Wird anjetzo nicht
mehr gereicht, sondern die Laxfänger sollen an denen Unkosten (Haltung Schiff und
Geschirr und auch vor ihre Mühe) allein leiden und dagegen den 3 ten Theil an den
fangen der Fischen Zu genüßen haben.
Flößer: Vor 2000 stck Diehlen, welche auff grfl. Befehl durch Herrn Ambtschieiber
Fleischmann Bestellt und den 13. Okt. von Willstett nacher Straßburg geflötzt
worden, Habe denen Schiffern von Wolfach den mit ihnen gemachten accord gemäß
ä 16 S 5ß vom Hundert Bezahlt 330 8. — Den 19. Sept. seind dem Schiffer von
Wolfach von 16 stck dannene dreyling diehlen zu den Dohlen an der Küntzig zugebrauchen
, zahlet worden ä 4 ß 6 $ vom st. = 7 8 2 ß. — Den 19. Okt. Habe der
Hochgrfl. Kent Cammer ersetzt, so denen geschwohrenen Flötzern zu Kehl von
2000 Bordt nach Straßburg zu flötzen Zahlet worden 66 8 2 ß. — Den 11. Aug. alß
ich auff W. geritten umb 2000 Diehlen, welche aus dem Kintzinger Thal vor Grfl.
Herrsch, dahin gebracht worden Zubezahlen, die Schiffer aber kein ander gelt alß
Louis Blancs oder Louis d'or an Zahlung nehmen wollen, und dahero ich noch
selbigen abend nacher Straßburg reiten und daselbst 40 dublonen ein wexlen
müßen, damahlen Haben zu W. Mittags und zu Straßburg über nacht Biß wider
auff den Mittag mit Zehrung, Pferdtfütterung und Trinckgelt auffgewendet 2 ti 8 ■$>.
Zoll an der Rheinbruck 1 8 2 ß. — Vor Bordt und Bauholtz, so vor gnd. Herrschafft
in unterschiedl mahlen von W. nacher Straßburg geflötzt worden, ist ane FlotzZoll
ausgelegt worden 12 8 9/? 11^ ^.
Förster: Und Hat Hanns Wandres der Förster allda 1704 aus den Herrsch. Waldungen
an Holtz verkaufft und L.Büchleins Zur Ambtsschaffney Bezahlet 245 8 10 ^-
— Hat 1704 seine Besoldung empfangen mit 10 8. Beneben 8 frtl Moltzer. —
Friedrich Niclaus Kurtz der ander Förster Hat vor dieses Jahr empfangen 30 8,
neben 16 frtl Moltzer. Deßgleichen vor seine freye Wohnung 8 8, Beneben 100 Bund
Stroh. — Ihme an Schuß und Fanggeld Zahlt 1 8 3 ß 8 — Ferner empfing er von
einem Wilden Schwein 1 8 5 ß. Er mehr von 18 Paar gelieferten Fäng von ge-
schoßener Raubvögeln ä 1/58^=3 8. — Den 11. May 1705 ihme vor Schußgelt
10 8 2ß A ■$>. — Alß vor etlich Jahren ein Augenschein in dem Endinger Waldt
durch Herren Obervogt von Geyling Hochadel. Grfl. auch Herren Rath Leo und
H. Ambtschreiber Fleischmann eingenommen worden, ist Bey Hanns Jacob Reinhardt
dem Ochsenwürth zu W. ane Zehrung aufgangen, so ihme allererst den
24. Juny 1704 Bezahlt nemblich 12 8. — Der ander Förster zu W. Hat zur Haltung
eines Herrsch. Hundts erhalten 4 frtl Moltzer.
Hüner Einnahm: Von 9 Stck Cappen nach abzug 2 Stck vor den Schultheißen und
Samler ä 3/1 = 2 S Iß. — Einnahm Fastnacht und Erndhüner gibt die gemeind
W. weder Fastnacht noch Erndhüner.
216
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0218