Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
37. Heft.1957
Seite: 225
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0227
1372 F/l; Erckhenbolt Hanmen 1372 F/l; Erckhenbolt Heinrich, Kirchher 1372 F/l;
Erckhenbolt wibelm zu Oesterreich geseßen 1372 F/l; Erhardt Georg 1745 1/12;
Erhardt Hanß 1745 1/12; Erhardt Hanß Martin 1682 H/1; Erhardt Sebastian 1745 1/12;
Erlin Michel genant scheurlin 1625 E/5; Exsen Martzolff, Metzger 1625 E/5.

F. von Falkenstein Jungherr Wilhelmen, Vogt zu Ortenberg 1421 D/7; Feeger
Johannes 1740 B/10; Feeger Mathis 1702 B/6; Fehrenbach Mathias 1741 F/10; Fey
Hannß 1740 D/13; Finckh Jerg 1586 Uli; Finckhen Jacob, Schaffner 1575 D/11;
Finckh Melchior 1741 F/10; Fischbach Hannß 1745 1/12; Fischer 1741 L/4; Fischer
Christian 1682 H/1; Fischinger Johann(es) 1685 N/9; Flach Michael 1685 N/9;
Francisca Ludovica, Priorin des Klosters Wittichen 1737 D/22; Franckh Christoph
1685 N/9; Frech Joseph 1741 L/4; Friedelieben 1365 L/2; Frilsch Jacob, Schmied
1709 B/8; Fritsch Jacob 1740 B/10; Fritsche Henseli, Wirt 1399 D/6; Fritschemann
Anne 1388 A/l; Führner Jacob 1685 N/9; Füllewin 1373 N/4; von Fürstenberg Graf
Hanß 1379 N/6; zu Fürstemberg Graven Albrechten 1586 1/11; zu Fürstenberg,
Heiligenberg usw. Graven Albrecht 1588 A/8; von Fürstenberg Grafen 1646 A/9;
Füßelin Agnes 1331 D/1; Füßelin Johannes 1331 D/1.

G. Gagelhirn 1363 C/3; Gargemann Hanß 1586 1/11; Gaß Georg 1741 F/10; Gaß
Mathi 1682 H/1; Gaß Thoma 1730 G/4; Gebelin Peter 1625 E/5; Gebellerin 1378 1/1;
Geblins Järg von Villingen, Schaffner 1516 A/6; Geckh Sebastian 1682 H/1; gederm
Metze 1372 F/l; Geider Simon 1586 I/Hj geißer 1331 D/1; Gemoer Margarethe
1472 C/l; Gemoer Mathis 1472 C/l; Geppert Hannß 1682 H/1; Geppert Jacob,
Reichsschultheiß zu Offenburg 1730 G/4; Geppert Mathes 1740 B/10; Gerhardt
Claus 1366 B/1; von gerolseckhe Junckhern Georgen 1372 D/4; zu Geroltzegg
Junckher Walthern 1395 M/1; von Geroltzheim Johannsen 1390 A/l; von Gerspach
Heinrich, Vogt zu Ortenberg 1399 D/6, 1421 D/7; von Gippchen Alber 1452 M/2;
Gißbert, Abbt zu Gengenbach 1579 A/7; Gloßner Philliph 1579 D/12; Gnenin Anna

1373 N/4, 1373 N/5; Goldbach Christoph, Handelsmann 1730 G/4; Goldbach Johann
Christoph, Vogt 1676 G/2; Göppert Adam 1709 B/8; von Grebern Agnese 1389 D/2;
von Grebern Jacob 1389 D/2; Greth von Eßlingen, Schwester zu Wickhten 1373 N/4;
Grießhaber Mathias 1685 N/10; Grüeßhabern Hanß 1685 N/10; Groß Martin 1730 G/4-,
Großholtz Philipp, Scharfrichter 1741 F/10; Guder Hanßmann 1447 B/4; Guldin
1366 N/1; Gülg Sebastian 1741 L/4; Güsler Cuenradt 1451 N/8.

H. Hag Martin 1586 1/11; Hägeli Albrecht 1366 B/1; Hägelin Niclaus 1356 D/1;
Hägenlin Clauß 1363 C/3; Haaß Joseph 1751 (s.Vorwort); HaintzPolay, Vogt 15861/11;
Haintzen Apolinario, Vogt 1586 1/11 j Haiz Jacob 1740 B/10; Haiz Joseph, der alt
1745 1/12; Haldeman Cuentzlin, Haldemann Kuentzelin 1368 N/2, N/3; Hammerstill
Leonhard 1685 N/9-, Hammerstill Michel 1685 N/9; Hämlelin Lucia 1685 N/9;
Hanman 1430 C/5; Härder Francisci Antoni, Vogt 1741 L/4; Hardissee 1730 G/4;
von Harmmersbach Jacob 1516 A/6; Hartmann von wückhten, Schaffner 1372 F/l;
Hasen Veitin 1625 E/5; Hassen Mattern 1625 E/5; Hayd Jacob 1709 B/8; Heberlin
Ulrich 1625 E/5; Hegelin Hansel 1435 D/9; Hegenlin Nicolaus 1356 D/1; Hegellin
1365 A/2; Heiden Hanß 1625 E/5; Heini Hanman 1395 M/1; Heinspach Hanß
1516 A/6; Heischen Jacob 1741 F/10; Hsitz Jacob 1740 B/10; Heitzemann Boppen
1399 D/6; Heitzemann Clauß 1363 D/3; Heitzen Greden 1427 C/4; Heitzli 1379 N/6;
Heitzmann Christoph, Sonnenwürth 1741 L/4; Heitzmann Hanß Georg 1709 B/8;
Heitzmänin 1363 D/3; Hentschüherin Agnes, Schwester in Wittichen 1472 D/10;
Hentschüherin Oihiliä, Priorin in Wittichen 1472 D/10; Hepstrut 1368 N/3; Herb
Johannes 1737 D/22; Herpen Johannes, Zwölfer 1737 D/22; Herpp Georg 1741 F/10;
Herttigen Christoph 1741 L/4; Herttigen Johannes 1741 L/4; Hertzogen Christian
1741 F/10; Heußler Mathis 1577 E/4; Heyden Jacob 1727 B/7; Hildenbrandin (Hildt-
brandtin) Maria Cacilia, Abbtißin des Klosters Wittichen 1740 D/13, 1751; Hiller
1395 M/1; Hiltebölt Ulrich 1363 D/3; Hiltebolt Ulrich 1399 D/6; Hochendorffer
Bastian 1586 I/'ll; von Hochvelden Heintzoven 1367 B/2; Hofman Vältin, des Rath
zu Gengenbach 1588 A/8; Höhlin Trueseßer 1586 1/11; von Holderstein Junckher
Eberhardt Holdermann, Schultheisen 1588 A/8; Höldinger Angnese 1379 N/6,
1383 N/7; Höldinger Heintzli 1379 N/6, 1383 N/7; Holl Georg 1685 N/9; Honer
Walther 1372 F/l; Hopfenstockh Hanßen 1625 E/5; Höppeler 1372 F/l; Hopstritt
1368 N/2; Hösel, Stettmeister 1727 B/7; Hucken Matheus 1730 G/4; Hueber Andreas,
Zwölfer 1741 L/4; Hugelmann Bastian 1586 1/11; Hummel Hanß der Jung 1447 B/4;
Hüter Johannes 1363 C/3; Hüter Hanß 1368 N/2; Hüter Hanß 1415 A/4.

15 Die Ortenau

225


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1957/0227