http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0026
Das ehemalige Kloster zu Rippoldsau
Von Alfons S t a e d e 1 e
Das Klösterlein (monasteriolum) zu Rippoldsau, die Zelle des hl.
Nikolaus, wurde gegen die Mitte des 12. Jahrhunderts von Mönchen
des Klosters St. Georgen im Schwarzwald errichtet. Johann von
Falkenstein, der 1141 die Würde eines Abtes von St. Georgen niederlegte
, zog sich nach Rippoldsau zurück und wurde der erste Vorsteher
der Zelle, die Papst Alexander III. (1159—1181) in einer Bulle
vom 26. März 1179 als ein Besitztum des Klosters St. Georgen bestätigte
. Im Jahre 1273 wurde die Zelle Priorat, erster Prior war
Werner. Einige weitere Prioren waren Konrad der Kanzler 1379,
Johanns Münser von Sünchingen 1452, Eberhart Beiz 1492, Eberhart
Bletz von Rotenstein 1500, Johannes 1506 und 1509. Am 13. Dezember
1452 bekennt Graf Heinrich zu Fürstenberg, von Prior Johanns
Münser 80 rhein. Gulden erhalten zu haben, wogegen er ihm und
seinem Gotteshaus 4 Gulden von seinen Gütern vor Dolenbach,
einem Zinken der Gemeinde Rippoldsau, vermachte. Prior Eberhart
Beiz beurkundet am 25. September 1492, daß statt dem jährlichen
Zins von 11 Ohm Wein von dem Burgstall und Schloß Lichteneck im
Hecklinger Bann, den die Grafen Konrad und Jork von Tübingen,
Herren zu Lichteneck, dem Gotteshaus Rippoldsau schuldeten, er
und seine Nachfolger den gemeinen Weinzehnten ganz für sich nehmen
und ihn in den Trotten der genannten Grafen trotten, ohne
Trottwein zu geben. Sodann solle jeder Kirchherr zu Hecklingen von
den 6 Maltern 4 Sestern Haber, die er jährlich für den ganzen Zehnten
dem Gotteshaus zu Rippoldsau zu geben hatte, den Herren von
Tübingen 3 Malter jährlich abgeben für den Schutz, den sie den
Gütern des Gotteshauses im Hecklinger Bann gewährten. Am 14. Oktober
1500 vollziehen Prior Eberhart Bletz und Graf Wolf gang zu
Fürstenberg einen Tausch, wonach der Graf das Gütle „zunechst un-
derm badhuß", das bisher 6 Schilling Pfennig jährlich zinste, dem
Prior überläßt, wogegen dieser die 6 Schilling Pfennig dem Grafen
als jährlichen Zins von des Klosters Gut „zunechst ob dem bad"
überweist. Prior Johannes und Graf Wolfgang zu Fürstenberg ver-
24
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0026