Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 39
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0041
4ui

um

v^fr 7 ;r r . j ' r f Wz

4*»!^*.^- ttilAljiim* VMfUMI « 3."* » kftK*

' - j ^kyfQJ > SP*! •

1 m.i».\> (l(U

i3 , ( \^ ,

«k4

7

CA in

0*'

Erste Seite der Urkunde 1726

Photo-Kino-Stober, Offenburg

auch in Mittelbaden zahlreiche Kirchen erstellten. Die Ellmenreich sind in Ofifen-
burg seßhaft geworden. Viele Vertreter dieser Familie erscheinen bis in das
19. Jahrhundert in den Ratsprotokollen. Wie seine beiden älteren Brüder Leonhard
und Dominik, der 1714—1717 den Königshof (heute Landratsamt) baute
und 1722 in Offenburg starb, erwarb Johann Ellmenreich 1720 das Offenburger
Bürgerrecht und entfaltete eine reiche Bautätigkeit. Die schönen Barockkirchen in
Griesheim und Appenweier (letztere nach den Plänen des markgräflich-badischen

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0041