http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0044
Straße stand und im letzten Jahre wegen Verwitterungsgefahr dort entfernt und
in einer Nische am Chor der Heiligkreuzkirche aufgestellt wurde. Als Pfarrer von
Griesheim stiftete er offenbar die Nepomukstatue, die am Eingang zur Klosterkirche
Unserer Lieben Frau steht; denn die Seite des Sockels trägt die Inschrift:
„Johann Paptista Burck, Pfarrer . .. Griesheim." Burck durfte der Pfarrei Griesheim
kaum zwei Jahre vorstehen. Laut Eintrag im Offenburger Totenbuch ist er
infolge eines Sturzes von einem Wagen am 6. Januar 1734 in Griesheim gestorben
und in Offenburg beerdigt worden (casu fatali obrutus curru decidens improviso
mortuus est ...).
Beigaben zur Urkunde von 1726
Die 29 kleinen Beigaben sind notdürftig in Papierstückchen eingewickelt, auf
denen in flüchtiger, schwer leserlicher Schrift Namen von Heiligen und Päpsten
aufgezeichnet sind. Wir können sie in vier Gruppen einteilen.
I. Wachsdevotionalien:
1. Cera (Wachs) Mariae Lauretanae
2. Cera Sancti Antonii Paduani
3. Cera ,
4. Cera Urbani VIII. papae (1623—1644)
5. Cera Alex(andri) VII. papae (1655—1667)
6. Cera Clementis IX. papae (1667—1669)
7. Cera Clementis X. (1669—1676)
8. Cera Innocentis XL (1676—1689)
9. Cera Innocentis XII. (1691 — 1700)
10. Cera Clementis XL (1700—1721)
II. Cera Belgica
12. Cera contra Malefiz S. Innocent.
II. Reliquien:
1. Folium de spinis, in quibus S. Franciscus se volutavit (Blatt von dem Dornbusch
, in welchem sich der hl. Franziskus gewälzt hat).
2. Bildchen mit den Initialen des Namens Jesu, auf der Papierhülle die Worte:
Attigerunt tunicam Christi (Haben den Rock Christi berührt).
3. Ein Holzsplitter: De tumba S. Paschalis de Baylon (Vom Grab des hl. Paschalis
von Baylon).
4. Knochenreliquie des hl. Donatus.
5. Ein Stückchen weißes Tuch: De velamine, in quo caput B. M. Fidelis
ultra 20 annos involutum fuit (Vom Schleier, in welchem das Haupt des
sei. Märtyrers Fidelis von Sigmaringen über 20 Jahre lang eingehüllt war).
6. Ein Stückchen Erde: De tumba, in qua jacuit venerabile corpus Innocentis
XI. (Vom Grabe, in welchem der verehrungswürdige Leib des Papstes
Innozenz XL lag.)
42
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0044