Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 76
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0078
Die Deutung der Satorformel

Von Fritz K ob e r

Der Redner legt zur Erläuterung seiner Ausführungen die groß gezeichnete
Formel in zwei mit Richtungspfeilen für das Lesen versehenen Ausführungen vor:

• SATOR s
*AREPO;
TEN E "P

55A
AF2
"Ii
OP
ROT

TOF2

KF?A
AS5

„Lesen Sie die Worte der Formel in Richtung der Pfeile, so ergeben sich folgende
zwei Sätze in lateinischer Sprache:

a) SATOR OPERA TENET

b) TENET OPERA SATOR

Sie heißen in Übersetzung:

a) Der Schöpfer erhält seine Werke.

b) Es erhält seine Werke der Schöpfer.

Einer meiner Vorfahren, ein Zimmermann, hat auf der Wanderschaft die
folgende, in den Türsturz eines Fachwerkhauses neben der Satorformel eingeschnittene
Variation gefunden:

C E N D E
E W E R D
NEBEN
D R E W E
E D N E C

Den Sinn dieser Formel deute ich folgendermaßen:

a) Zünde in Treue nebenan!

b) Nebenan in Treue zünde!

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0078