http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0124
Wirtschaftsgebäude 3 stock., ganz in Stein, mit zwei 1 stock. Anbauten 24 000 fl.
Hintergebäude Scheuer und Stallung, 2 stock., ganz von Stein . . 7 250 fl.
Badhaus, von Stein gebaut.............. 800 fl.
(Ohne die Grundstückswerte) zusammen........ 32 050 fl.
Außerdem waren erhebliche Werte an Fahrnissen vorhanden. Im Fahrnisver-
sicherungsbuch gegen Feuersgefahr — ein solches wurde damals auch bei der Stadt
geführt — sind lt. Eintrag vom 3. August 1848 aufgeführt:
1. Möbel und Hausgerät.............. 2869 fl.
2. Kleider, Leinen und Betten............ 6700 fl.
3. Viktualien zum Haushalt............. 450 fl.
4. Spiegel, Porzellan, Glas und lackierte Sachen...... 1831 fl.
5. Ein Klavier 30 fl., eine Guittare 5 fl.......... 35 fl.
6. Gedruckte Bücher................ 165 fl.
7. Stutz- und Wanduhren.............. 55 fl.
8. Gemälde und Kupferstiche............. 45 fl.
9. Heizungsmaterial................ 50 fl.
10. Eisen-, Messing-, Zinn-, Kupfer- und Küchengeschirr .... 300 fl.
11. Bade- und Waschzuber, Kübel........... 50 fl.
12. Aufgerichtete Betten............... 400 fl.
13. Gedroschenes Getreide
.... 168 fl.
18 „ Korn.....
.... 144 fl.
.... 120 fl.
12 „ Hafer.....
.... 60 fl.
492 fl.
14. 110 % Weizen- und Kornstroh.....110 fl.
80 % Haberstroh.........48 fl.
158 fl.
15. 400 Ctr. Heu ä 1 fl. • ........... 400 fl.
14 000 fl.
lt. gemeinderätlichem Anschlag.
Versichert waren diese Gegenstände bei der Aachener und Münchener Feuer-
versicherungsgesellschaft.
Über die Person des Franz Zachmann und seine Familie und über sein späteres
Schicksal mögen nun noch einige Angaben folgen.
Die Zachmänner sind kein alteingesessenes Haslacher Geschlecht. Der erste, der
hier zuwanderte, ist der in Oberachern als Sohn des dortigen Simon Zachmann
122
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0124