http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0202
auf neun Jahre um 4 V., im 9. Jahre 5 V. Korn. Dazu sollte er auf
Stephani 2 ß J>, 2 Kappen zu Zins und jährlich einen Enger (Wagen
zur Fron) geben (B 7863). Auf den Abend vor Epiphaniä 1566 übernahm
Mathis Walter zu H. das Lehen, das sein Vater selig schon genutzt
hatte, gegen 3 V. Korn ohne 2 ^} jährlich auf neun Jahre; der
Lehenmann wurde verpflichtet, dem Gotteshaus mit einem Enger zu
fronen (U. A. 37/135).
Gülten im Kirchspiel Scherzheim (Gericht Lichtenau) ")
1400
Hensele Stricher zu Muckenschopf 9 V. Korn, 2 ß 2 Kappen.
Hans Fürer zu Muckenschopf 14 V. Korn, Aß-S>, 4 Kappen (Nuwelende).
Wölfele von Muckenschopf 6 V. Korn, \ ß \ Kappen.
Hans Vogt von Hirsach 10 V. Korn, 2ßJ>,2 Kappen.
Bertholt Schmit 32 V. Korn, 2ß4, 2 Kappen (Kirchenlehen).
Hursten Bertsche 17 V. Korn, 2ß 4, 2 Kappen (Hubhof).
Derselbe gibt auch 7 V. Korn, 2ß 2 Kappen von bürkelins hove am grase
wege.
Jeckele Schmit von Scherzheim 2 V. Korn, 1 V. Habern, 6 J, und 1 Huhn vom
Mallengut zu Scherzheim.
Wernher Gerwer zu Liechtenowe git 11 Sr. Korn von zwein Jüch ackers an dem
walgerit zu L. und von eim Jüch bi der ziegelschüre (K 1314)12).
1460
15 V. Andres von Muckenschopf von dem Lehen, das das closter umb die maier
kouft hatt.
12 V. Swop hennrich und martin von Muckenschopf von Hermannslehen oder
vom nuwe lende und sint 2 lehen.
6 V. das dirte lehen vom nuwe lende oder hermanns lehen.
9 V. Cuntzen hanß von Muckenschopf von stricher lehen.
8 V. Hans virabent von Hirsich von vougts hans lehen.
5 V. Hackers hennrich von Scherzheim vom Bürggelslehen.
12 V. Hans am Ende von Schyndenlehen.
5 V. Zengins hans von Heibingen und ist ein Erbelehen.
2 V. Korn und 1 V. Habern Claus smydt von schertzheim von mallengut zu
Scherzheim.
24 V. das kirchherrenlehen zu schertzheim, hat der litpriester Ibidem.
7 ß ^ git luschen Clems von lichtenowe von den ackern, die Heitz müller und
der spengeler vormals hant gehabt für 9 sester rocken und ligent hynder dem
walritt zu lichtenowe (B 7852).
Um 1533
Scherzheim:
Clausen Hensel 2 V. Korn und 1 V. Hafer vom Mallengut.
Lutteis (Ludwigs) Lorenz 12 V. Korn vom Schindenlehen, ist ein Erblehen.
u) Leider sind die Aufstellungen nie vollständig.
") walgerit 1400, walrit 1428, Warrig 1685, heute Warret' geschrieben = was der Wale oder
Welsche gereutet hat. 1428: 3 acker hinder dem walrit by dem stein . . . Das Gewann, welches
den östlichen Teil des Vorstädteis trägt, wird vom Steingässel (Bannbuch 1685), dem ehemaligen
Kirchpfad der Lichtenauer zur Pfarrkirche in Scherzheim, durchschnitten.
200
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0202