Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 217
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0219
Namenverzeichnis

Allmend, vff die almend 1510/Ber. 8270, 3 v. — vff die allmeindt
1575/Ber. 8271, 32 v. — unden die Allmendt 1706 IX 21/U. A. 37 Conv. 245.
Die Allmend ist das aus Weidland, Wald und Wasser bestehende Gemeindeland,
dessen Nutzung durch die einzelnen Gemeindeangehörigen auf verschiedene
Weise erfolgen kann.

Allmendacker, der allmendackher gen. 1687/Spez. Steinbach Conv. 7
(Güterstand).

Allmendbösche, an Allmenden Busch vnd Buchelberg 1562 XI 30/U.A.
37 Conv. 244. — zwischen den Allmeindt böschen 1575/Ber. 8271, 7 r. — vff
die Allmendte Bosch 1654/Ber. 8279, 224 v.

Die Belege zeigen Busch und Bosch nebeneinander auftretend. Busch bedeutet
„Gebüsch, Strauchwerk, Gehölz". Vgl. folgenden Beleg: Item zu Umbwegen
vnder Jbergk gelegen hat die Herschafft etwieuil Reben der sind ettwann gewest
zwentzig Juch. derselben Jüchen sind ettlich worden zu Boschen 1479/Ber. 8273, 50 r.

Allmendbühn, die Allmend Bühn gen. 1777/Ber. 8288, 6v. Siehe Beunde.

Allmendgasse, an der Allmeindt gassen 1575/Ber. 8271, 37 r. — neben
der Allmenden gassen so von Vmbwegen nach der Frohnhalden gehet 1608 IX 2/
U. A. 37 Conv. 257. — neben dem Allmendten gässlein, vornen an den All-
mendten weeg 1654/Ber. 8279, 79 v. — neben dem Allment gässel 1695 III 20/
U.A. 37 Conv. 244. — oben die Allmend gaß 1738/Ber. 8284, 6 r.

Allmendgereut, 1 J. adkhers im Allmeindt gereütt, sind heckhen gewesen
, vnnd . . vßgereittet worden 1575/Ber. 8271, 17 r.

Gereut bezeichnet gerodetes Land.

Allmendhecke, vff die Allmeindt heckh 1575/Ber. 8271, 61 v. — vff die
Allmendte Heckhe 1654/Ber. 8279, 130 r.

A 11 m e n d p f a d , vff das Allmeindt Pfedtlin 1575/Ber. 8271, 48 r.

Allmendschneit, neben der Allmendt schneidt 1654/Ber. 8279, 132 r.
Siehe auch Schneit.

A 11 m e n d s t r a ß e , vf die Allmendt Straß 1575/Ber. 8271, 32 r. — vf die
Allmenden Straßen 1654/Ber. 8279, 81 v.

Allmendwasen, vff den Allmeindt wasen 1575/Ber. 8271, 35 v.

Allmendweg, vff den Allmeindt weg 1575/Ber. 8271, 34 r. — vf den
Almenden wege so geen Vmbwegen geet 1588/Ber. 8274, 30 v. — vf den Allmendt
weg der gehn Baden gehet 1601/Ber. 8275, 50 v. — vff den Allmendt weg der
ins Sommerveldt gehet 1601/ebenda 103 r. — neben dem Allmendtweg der in die
Steingruob gehet 1601/ebenda 107 r. — Allmendenweg, der inn das Mierich geth
1654/Ber. 8279, 132 v. — vornen der allmende Weeg nächst der Bach, hinten der
Eckweeg 1776/Ber. 8287, 4 v. — am Allmendenweg 1873/Gem.-Pl. Die Belege
zeigen, daß Allmendweg eine gebräuchliche Bezeichnung für Feldwege ist.

Almosenmatte, unten auff der Ipfenung, einseit die Allmoosen Matt
1749/Ber. 8285, 134. — die Steinbacher Allmosen Matt 1784/Ber. 1452, 143 r.
Die Wiese gehörte der Almosenpflege.

217


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0219