Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 218
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0220
Alt (en) statt, vnser gnedige herschafft hat auch die recht zu der Statt Steinbach
vnd als wyte die alt Statt hat begriffen 1452 VIII 30/U. A. 37 Conv. 246. —
in der altenstatt 1479/Ber. 8269, 20 v. — vor der statt gelegen in der alten statt
1479/Ber. 8273, 28 v. — von Huß Schure Hof vnd Garten inn der altenstatt
1510/ Ber. 8270, 3 r. — in der alten Statt 1575/Ber. 8271, 47 v. Altenstatt ist
vielleicht: der Platz, auf dem das Dorf Steinbach lag, das dann zur Stadtgründung
verlegt wurde.

Altenstattgraben, an den Alten statt graben 1479/Ber. 8273, 31 v. —
an altenstatt graben 1510/Ber. 8270, 5 v.

alter Bach, vff den alten Bach 1654/Ber. 8279, 85 r. — am alten Bach
1839/GASt Fasz. 97.

alte Straße, an der alten Strassen 1479/Ber. 8269, 1 v. — vor der Statt
einsyt an der alten Straß 1510/Ber. 8270, 3 v. — vnnden an der Statt, zwischen
der alten Strassen vnd Hans Stockhen hoffreitin gelegen 1575/Ber. 8271, 47 v. —
neben der alten Straßen 1654/Ber. 8279, 82 v. — in der alten Straß 1749/Ber.
8285, 164. — an der alten Straße 1811/GASt Urk. Nr. 26. Der Name erinnert an
die unter Kaiser Trajan erbaute Heerstraße, die von Basel über Riegel, Offenburg,
Heidelberg nach Mainz verlief. — Vgl. „Die Ortenau" 15 (1928) S. 22.

Anger, siehe Enger(t).

B a c h , vff die Bach, vor der Statt hinab flüßt 1504 I 16/U. A. 37 Conv. 246.—
vornen uff die bach 1510/Ber. 8270, 3 r. — vff den bach 1510/ebenda 7 r. — aut
den (und die) Bach, so von Neweyher fleust 1562 XI 30/U. A. 37 Conv. 244.
Nach den Belegen ist Bach in der Steinbacher Gegend männl. und weibl. Geschlechts
.

Badener Weg, Fußpfad, zwuschen Bademer fußpfad 1510/Ber. 8270,
20 v. — biß vff den Bademer weg 1558 IX 15/U. A. 37 Conv. 243. — vff den
Bademer weg 1575/Ber. 8271, 36 v.

Badstube. Item von eyner Hoffreyt daruff yetzunt .. steet der burger bat-
huß zu Steymbach in der statt gelegen by dem hindern thor 1479/Ber. 8273,
31 v. — hinden vff die Badstube 1575/Ber. 8271, 5 v. — Hauß vnd Hoff mit
aller seiner Zugehördt, vf der Bach gelegen, so jetziger Zeit zu einer gemeinen
Badtstuben geordtnet, stost hinden vff den stattgraben vnd fornen vf die stras, so
die Burgerschafft zu Steinbach von Marzelffen, Simons Hausen deß Baders seligen
nachkhom, erkaufft hat 1588/Ber. 8274, 231 v.

Balsenruns, matten am Baltzen Rünß gelegen 1479/Ber. 8269, 17 v. — an
balßen Runß 1510/Ber. 8270, 11 v. — vff den Balthassar Runß 1588/Ber. 8274,
195 r. — matten am Balthasar Runß 1601/Ber. 8275, 64 r. — vff das Gallen-
bächlein, sonsten von alters her der Balzer Runß gen. 1652/Ber. 8276, 74 v. Nach
dem Nutzungsberechtigten oder Anlieger benannter Abzugsgraben. Balzer ist
volkstümliche Form für Balthasar.

Bannwarts Hofreite. Item von eyner Hoffstatt Hoffreyt vnd garten
mit allem begriff gen. banwarts Hoffreyt zu Steymbach vor der statt gelegen in
der alten statt 1479/Ber. 8273, 28 v.

Der Bannwart ist der Aufseher über den Bann. Nach der Steinbacher Bann-

218


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0220