http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0223
Bollmattanger, vor dem Bolmat Enger 1479/Ber. 8273, 46 v. — auffm
boll Engert oder blochmatt 1746/GASt Urk. Nr. 15.
Bosengrund, im boßengrundt 1654/Ber. 8279, 89 r. — reeben im Boßen-
grundt 1706 IX 21/U.A. 37 Conv. 245. — Bosengrund 1873/Gem.-Pl. (Äcker).
Vielleicht zum Familiennamen Boß; vgl. Bossen Bernharts Hofgut 1510.
Bosselsgrund, im bossels grund 1479/Ber. 8273, 31 v. — 1 J. ackers im
bosselsgrunde 1510/Ber. 8270, 6 r. — im bossels grundt 1575/Ber. 8271, 39 r.
Brandenbuckel, der Brandenbuckel 1832/GASt Nr. 27. Teil des Steinbacher
Stadtwaldes. Brandenbuckel = abgebrannter Buckel, durch Niederbrennen
eines Waldes gewonnene Rodung.
Breitenstuck, vfm Breiten stuckh der zeit im Himmels grundt 1654/Ber.
8279, 122 r. — auff Breiten stuckh 1720/Ber. 8283, 25 v.
Brombosch, super vineis dictis brombosch in dem Cüntzengraben 1320
VI 5/U. A. 35 Conv. 29. Mhd. bräme = Dornstrauch, Brombeergestrüpp.
Brunnengraben, im Brongraben 1588/Ber. 8274, 13 v. — im Bronngraben
1652/Ber. 8276, 187 r. — im bronnen graben 1749/Ber. 8285, 149. — im sog.
Brunnengraben 1802 VI 22/U. A. 230 (Steinbach). Im Brunnengraben befand sich
ein Kohlengrubenbau (:= Brunnengrabenflöz 1816) mit dazugehörigem
Zechenhaus.
Buchbrunnen, vff den buchbronnen 1510/Ber. 8270, 14 v. — beym Buchbrünnlein
1777/Ber. 8288, 117 v. Buch bedeutet Buchenwald. Brunnen bezeichnet
eine Quelle in mehr oder weniger natürlichem Zustand.
Buchbrunnengasse. Buchbronnen gassen 1479/Ber. 8269, 4 r. — Buchbronngassen
1510/Ber. 8270, 34 r.
Büchelberg, alter und neuer, an dem Buchelberg 1422 I 17/U. A.
35 Conv. 29. — an dem wege der vff den Buchelberg geet 1479/Ber. 8269, 4 r. —
stossend oben an Buchelberg 1510/Ber. 8270, 8 r. — vff die Allmeindt Heckhen,
der Büchelberg gen. 1575/Ber. 8271, 99 r. — vff die Büchelberger Allmendt
1654/Ber. 8279, 101 r. — im Biechelberg 1675/Ber. 8281, 24 v. — im neuen,
alten büchelberg 1777/Ber. 8288, 121 r, 122 r. — alter Büchelberg, Büchelberg
1873/Gem.-Pl. (Reben). Der Name bedeutet „mit Buchen bestandener Berg".
Büchelberggasse, an büchelberger geßlin 1575/Ber. 8271, 61 v.
Büchelbergweg, am büchelberg weg 1510/Ber. 8270, 34 v.
Bühler Tor. Es hatt die Herrschaff!: Baden zu Steinbach zwey alte Heüser
aneinander, darinnen ein Amptmann sein wonung hatt, beim Büheler Thor, zwischen
der Stattmauer vnnd Hanns Rauchs Hoffreitin gelegen, stost vornen vff die
Allmeindt gassen vnnd hinden wider vff die Stattmauren 1575/Ber. 8271, 5 v.
B ü h n , siehe Beunde.
Bürgergraben, vsser einem gartten . . . vorm hindern Thor, einseits an
der Burgergraben 1575/Ber. 8271, 47 r. — Burgergraben 1720/Ber. 8283, 17 v.
Bürgerhaus, einsyt an der Bürger Huse 1510/Ber. 8270, 2 v. — vsser dem
Burgerhauß, zwischen der Allmeindt zu allen vier ortten gelegen 1575/Ber. 8271,
' 33 r. — von zweien Metzelbenckhen, vnnder dem Burgerhauß, sind ettwan vsser-
halb dem Gemeinen Burgershauß gestannden 1575/ebd. 29 r.
221
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0223