Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 234
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0236
Rettichs loch 1802 VI 22/U. A. 230 (Steinbach). Bestimmungswort ist wohl Personenname
.

Rettichs (loch) Stollen. Nach dem Rettichsloch benannter Kohlenabbau
bei Umweg (19. Jh.). — Spez. Steinbach-Bergwerke.

Reutgraben, auf den Reutgraben 1785/Ber. 1452, 130 v. — am Rittgraben
1811/GASt Urk. Nr. 26. An der Gemarkungsgrenze Steinbach—Eisental. In der
Nähe der Stockmatten.

Rie metschollen, von dem Rymen schol 1479/Ber. 8269, 2 v. — der
Rümenschol 1575/Ber. 8271, 92 v. — an dem Rheinmatscholl 1601/Ber. 8275,
72 r. — vffm Römertscholen 1652/Ber. 8276, 71 v. — 2K Viertel Matten im
rimertschohlen 1704 VII 25/U. A. 37 Conv. 245. — matten gen. der Römmert-
scholen 1720/Ber. 8283, 55 r. — auf der Schnaidt, andererseits der Rimmert-
scholen 1832/GASt Urk. Nr. 27. — Riemetschollen 1873/Gem.-Pl. (Acker).

Nach den frühesten Belegen weist das Bestimmungswort auf die riemenförmige
Gestalt. Schol(l)en ist mit gemeindeutsch Scholle wesensgleich. Der Scholen hat die
Grundbedeutung „backsteinförmiger Brocken". — Freundliche Mitteilung von
Herrn Prof. Dr. Ochs, Freiburg i. Br.

Rindsfuß, im Rindtsfueß 1656 III 16/U. A. 37 Conv. 257. — matten vfm
rindtsfueß, oder in der Schneidt 1675/Ber. 8281, 164 r. — auff dem rindtsfueß
1749/Ber. 8285, 150. — Matten im Rindsfuß 1843/U.A. 230 (Steinbach). Wohl
scherzhafte Benennung nach der Flurform (Vergleichsname).

Ritschlick, in der Rittschlick 1843, 1855/U. A. 230 (Steinbach). — Ritschlick
1873/Gem.-Pl. (Acker). Zu mhd. slicke f. = Loch, Öffnung. Ritschlick
= Öffnung in einer Riute (Reute).

Rohrgraben, auf den Rohrgraben 1784/Ber. 1452, 146 v.

Römerstollen. Stollen des Steinkohlenbergwerks Umweg (19. Jh.). —
Spez. Steinbach Conv. 3 (Bergwerke).

Roßgarten, vf der blochmat . . . vnden vf ein matt gen. der Roßgart
1510/Ber. 8270, 9 v. Zusammenhang mit Roßgartnershof?

Roßgartnershof, Roßgartners hof. — die herschafft hat auch daselbs ein
hofflin das an sie kommen ist von Her Claus Rosgartner seligen 1479/Ber. 8273,
48 r. — hoff gen. Roßgarts hoff ist der Herrschaft Baden eigen 1575/Ber. 8271,
132 v. — ein hoff gen. Roßgarts hoff 1654/Ber. 8279, 225 v. Nach dem Besitzer
benannt.

Rück graben, Rückgraben 1873/Gem.-Pl.
Rüdelbühn, siehe Beunde.

Rudolfs-gut, - lehen, Item von eym lehen gen. Rudolffs gut 1479/Ber.
8273, 29 r — Rudolfs lehen 1510/Ber. 8270, 7 v. — von einem Lehen daß
Ruedolffs Lehen gen. 1654/Ber. 8279, 97 v. — Rudolphs Lehen 1720/Ber. 8283,14 v.

Runs, Ober-,Unter-, nebent dem Runß 1422 I 17/U. A. 35 Conv. 29.—
zwüschen den Runßen 1434 X 1/U. A. 37 Conv. 243. — zwüschen den runsen
1510/ Ber. 8270, 9 v. — vf den Runß, dadurch man die wesserung fürth 1601/
Ber. 8275, 72 r. — auf dem unteren, oberen Runz 1749/Ber. 8285, 171. — Ober,
Unter Rungs 1873/Gem.-Pl. (Wiesen). — Wiesen am Unterrungs (äußere Schneid-

234


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0236