Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 242
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0244
Das Hanauerland
im Spiegel des Willstätter Gefällbudies von 1704*)

Von Rudolf Hahn

Korket Bürger in Leibeigenschalt u. a.

Cantzley Frevel: Hanns Heitz von Korck und deßen Ehefrau Agnes Wollerin
von Pfaltzgraffenweiler sollen wegen allzufrühen Beyschlaffes L. Extr. Cantzley
Prot, vom 24. Okt. 1704 20 <R Bezahlen.

Abzug und für den x Pfennig: Hanns Caspar Frey von K. soll vor den Abkauft
der Leibeigenschafft L. Manuals 10 S Bezahlen.

Zinnß von Ziegeloffen: Die Ziegel Hütt zu K. mit aller Zugehörd, welche Joseph
Lautenschlager und anstatt Johann Georg Stechers in Straßburg die Gemeind K.
Erblehnung weis Bestanden, haben ane Zinns dieses Jahr Bezahlen sollen 55

Bott und Zoller: Hanns Schütterle dem Botten und Zoller zu K. ist seine Besoldung
geliefert worden mit 1 frtl Moltzer.

Spinn gelt: sollen nach abzug 25 Haushaltungen die gesponnen, Bezahlt werden
ii e.

Kirschenzoll: Zu K., Hanns Schütterle der Bott liefert nach abzug des 8. theils
vor seine gebühr 26 <B 7 ß 11'A ^.

Mattenzinnß: An der alten Küntzig Hat Jacob Lorj der Wasenmeister zu
K. jährlich 2 Mannes Matten zum Dienst Zu genießen, vermög Erbbestand vom
4. Okt. 1691. — Von der alten Küntzig Bey der Kreutzstraß am Kehler Bannscheid,
so ad. 1698 gantz trucken gefallen und in Ap. 1700 ahn Mathis Herrel Bürgern
zu K. uff 9 Jahr verlehnt worden, soll derselbe fällst er solche wegen der Kehler,
alß des Wassers wird genüßen können 5 S, welche aber dieses Jahr, weilen die
Matt völlig fourragirt worden, nicht Bezahlt worden.

Waasen Zinns: Hanns Jacob Lohrj der Wasenmeister Zu K. und Neumühl hat
nach dem aufgerichten Erb Bestand dedato Buchsweyler den 4. Okt. 1691 von den
2 Tagen Matten an der alten Küntzig und von den Waasen an Zinns Bezahlen
sollen 10 0.

Heu: Zu K. hat der Schultheis einen Wagen mit Heu, so von dem Regen verdorben
, nacher Straßburg führen laßen und daraus erlöst 6 'S. — Heu Einnahmen
von den Matten In der Gruben 4 tagen, Allmend Gaß, Auf der Rößmatt 7 tagen ist
nicht mehr alß 1 Wagen mit Heu gemacht, das übrige alles entweder fourragirt
worden oder aber durch das Waßer verlohren gangen. — Von denen 4 Tagen Auff
der Grüben, so aber nur 3 tagen sein sollen, seind dieses Jahr ane Heu gemacht
worden 2 Wagen.

Korn: Die Gemeind K. Hat für 1704 zu luefern 4 frtl Schirm Korn. — Vor 4 frtl
Korn, so die Gemeind K. dieses Jahr liefern sollen, Hat der Schultheis allda ä
4 "8 5ß den 18. Okt. 1704 Bezahlt 18«.

WelschKorn: Für 1 frtl von dem NeuBruch Zehenden zu K. Zahlt der Schultheiß
allda 3 « 5 ß. —

Fastnacht und Erndhüner: In dem gericht K. sollen geliefert werden alte 70 Stck.,
Junge 78 Stck.

*) Siehe „Ortenau", 37. Heft.

242


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0244