Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
38. Heft.1958
Seite: 247
(PDF, 66 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0249
dem Gärtner Zu Straßburg umb 14 8 gelehnt, nachgehends aber alß man solche
nicht mehr nöthig gehabt auff eingehohlte Herrsch, ver willigung den 11. 7. wider
ahn Herren Wasmer pro 12 S verlehnt worden, Habe ane Zinns vor 1 viertel Jahr
Bezahlen müßen 2 Q.

Herrsch. Speicher zu Straßburg: Nacher Str. auff den Herrsch. Speicher seind
von Herren Frucht vor Walthern Rennern geliefert worden 19 frtl 2 Sr. — Nacher
Str. auff den Herrsch. Speicher seind von Herren Frucht verwalther Rennern geliefert
worden 66 frtl 4 Sr. Moltzer. — Zu Herren Renners Fruchtverwaltung nacher
Str. sind geliefert worden 15 frtl 2 Sr. Korn.

Saltz: Der Mehrere Spithal und das Closter St. Margaretha in Str. geben jährlich
für Ein Fiertel Saltz 9 TT.

Geldüberweisungen: Den 7. May 1704 Zur Hochgräfl. Rent Cammer durch Herren
Platzen den Handels Mann in Straßburg überschickt 2548 5 ß. — Herren Rennern
in Str. Haben Bezahlt 922-0; 8/3, 200 8 und 300 8, welche 3 Posten zusammen
ausmachen 1472 ß 8/? 4 ^, so den 13. May 1704 der Rent Cammer auffgerechnet
worden. — Den 22. Okt. 1704 ihme geliefert worden 2688 8, den 25. April 1705
300 — Den l.Nov. 1705 Ihme H. Rennern zu Händen geliefert, so der Rent
Cammer an statt bahrer lieferung auffgerechnet worden 300 8 und den 19. January
1706 Ihme abermahl geliefert und auf gerechnet 218 tC-

Herrsch.geltern: Im 2. May 1704 als auff den Mittag von Willstett auf Str. mit
denen eingenommenen Herrsch.geltern geritten umb auff anweißung H. H. Rentmeister
Kochen, H. Schaffner Beuschen allda 200 CC. Zubezahlen. Habe vor Zehrung
und Pferdtfütterung aufgewendet 1 8. Zoll an der Rheinbruck bey der Hin
und Herreiß l ß 2 J>.

Ohmwein: Die 30 Ohm Besoldungs Wein sollen aus den Wein gefallen des
Ambts Westhoffen zu Str. in natura geliefert werden.

Geldgeiälle des Amtes Willstätt.

1414 1637 1704

722 8 16 ß 612 Q 19 ß AH 4 6863 8 611 10K ■$>

Erndbeeth im Amte Willstätt.

1414 1637 1704

Sand......... 17 8 20 (I 40 8

Eckartsweier...... 21 „ 45 „ 90 „

Kork......... 21 „ 41 „ 96 „

Bolzhurst....... 30 „ 39 „ —

Legelshurst...... 30 „ 41 ,, 152 „

Odelshofen...... 6 „ 31 „ 42 „

Neumühl....... 16 „ 19 „ 34 „

Vom Willstätter Zollzeichen und anderen Amtseinnahmen.

Beethe: An das Hochfürstl. Marggraf. Baadische Ambt der Land Vogtey Ortenau
seind von 4500 8 Capital ane Zinns vor 1704 von der Hornungs und Erndbeeth L
quittung geliefert worden 220 8.

Frevel: 1704 seind zu Straßburg Bey gehaltener Frevel Thätigung des Ambts
Willstett an Frevel angesetzt worden 667 8.

247


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1958/0249