http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0139
Bischweier = Hebeisen, „tus Hebeise nei" bedeutet soviel wie „brems de Wage,
wenns abwärts geht".
Durmersheim = Bärentreiber, fremdes Volk, das durch den Türkenlouis dort angesiedelt
worden sein soll. Oder man jagte einen Pudel in der Annahme, es sei
ein Bär.
Ebersteinburg = Buhovögel, in den Felsen am Battert soll man einmal einen Vogel
„buho-buho" rufen gehört haben.
Elchesheim = Bockseckel.
Forbach = Mostpresser, Vorliebe für Apfel- und Birnenmost.
Freiolsheim = Holzschuhbohrer, fast in jedem Haus wurde dieses Gewerbe früher
ausgeführt.
Freiolsheim/Moosbronn = Dachtraufschwaben = Grenzlage zu Württemberg.
Gaggenau = Gelberübe, Römer (Glashüttenindustrie, Wappen alt), Klein-Pariser
(vornehmes Leben), Spatzen.
Gaggenau/Ottenau = Bohnekringel, Wasserenten.
Gausbach = Mockebohne (besonderes Bohnengericht, Vorliebe dafür).
Haueneberstein = Eberster Schunke = Schinken.
Hilpertsau = Schnitztäler, Grießsuppschlecker.
Gernsbach = Profitie, im Volksmund: Pfiddele genannt.
Hörden = Flotzkegel, aus der Flößersprache.
Hügelsheim = Maria Heielse (besser Heinelse = Zaunbewohner) „Maria them";
Bohneraller = Bohnenessen am Lorenztag, 12. August.
Iffezheim = Rennböck, Rheischnoke, Häddele (Geißle), „Aichhörnle".
Illingen ~ Wasserärsch. Erklärung erübrigt sich bei diesen Rheinanwohnern und
der hochwasserbedrohten Fischersiedlung.
Kuppenheim = Knöpflesbäuch, Deutung von der Knöpflessage her.
Langenbrand = Gerstekneller = knäller (knallen).
Lautenbach = Kuckuckzähmer, hier wollte einer einen Kuckuck zum Sprechen
bringen.
Michelbach m Schäche (Eichelhäher = Schäg), Kirschkracher.
Muggensturm = Käfer, Narren.
Niederbühl = Fischschwänz.
Niederbühl/Förch = Rehböck.
Oberndorf = Saukegel (Schweineweide in den Wäldern), Meerrettich.
Obertsrot = Grießsuppschlecker.
Oberweier — Keschteigel (Kastanienernte), „Laimerütscher" = Lehmrutscher,
fruchtbarer Boden in der Vorbergzone.
Oetigheim = Knollesetzer, „ötjer Uch" — sagen zu Euch stets „Uch".
Ottersdorf = Edelrieder, Krabben, Rotmenzel = Rotmünzel, Anspielung auf Goldwäscherei
, wo man rote Münzen prägen wollte, evtl. auch wegen Armut zum
Prägen von „roten Münzen", wertlosen Münzen, gezwungen war.
Plittersdorf = Weideschlumbe (Weidenschlampe?), Rieder-Stier, Sackrieder (Gemarkung
läuft wie ein Sack gegen Steinmauern aus, evtl. auch eine Anspielung
auf die weite Kleidung der Frauen, Beziehung zu dem Begriff „schlumbe",
Schlampe = unordentlich gekleidete Frau).
Rastatt = Tellerschlecker (feine Sitten der Städter regen den Neid an, evtl. boshafte
Anspielung auf das Verhältnis Volk zur Residenz, zu sagen, daß das Volk
bettelnd die Teller leerschlecken muß, um satt zu werden). Staffelschnatzer
= Treppenputzer (Hinweis auf die mehrstöckige Bauweise in der Stadt, Gegensatz
Bauernhaus im Ried, Gebirge).
Rauental = Rubbenester — Raben oder Elsternnester: Sunnewichser = Lage am
Eichelberg, hinter dem die Sonne aufgeht, sollen sie blank putzen, damit sie
hell leuchte.
137
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0139