Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 71
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0074
nichts aussagen können. Die Münzen zeigen aber von Trajan ab eine starke Zunahme
, was auf eine stärkere Bevölkerung und wirtschaftliches Aufblühen des
Landes hinweist.

Von der römischen Kultur unseres Landes lassen sich nur einzelne Ausschnitte
im Rahmen dieser Betrachtung geben. Zuerst müssen die Inschriftensteine erwähnt
werden; denn sie vermitteln uns die Kenntnis von all dem, was über die
materielle Kultur hinausgeht. Das oben erwähnte Architravstück aus Baden-Baden

Abb. 8. Terrasigillata-Scherben,
gefunden in der Kornstraße
in Offenburg

Museum Offenburg

nennt als Erbauer die erste und elfte Legion. Jedoch kann es sich dabei nur um
Kommandos gehandelt haben, die zum Bau bestimmt waren. Die Legionen hatten
ihr Standquartier jenseits des Rheins. In Baden-Baden lag nur die 26. Bürgerkohorte
, die sowohl auf dem steinernen Gebälkstück eines Monumentalbaues als
auch auf einem Brunnenstein, dem Votivaltar eines Centurio und auf Grabsteinen
genannt wird. Aus Offenburg stammt der Grabstein eines Centurio der ersten
Kohorte der Thrakier (Abb 6), die wohl hier einmal stationiert war. In der abgegangenen
Ortschaft Dunhausen (zwischen Plittersdorf und Ottersdorf) wurden
fünf Grabsteine römischer Soldaten der VIII. Legion gefunden. Es mag sich hier
um eine Veteranensiedlung gehandelt haben. Die VIII. Legion lag seit 70 n. Chr.
in Straßburg. Ein anderer Veteran dieser Legion ist in Baden-Baden begraben.

In diesen Fällen weisen Grabstein, Bildnis des Soldaten und Inschrift auf die
Begräbnisstätte hin, das Grab selbst ist nicht mehr da. In Niederschopfheim wurde
ein Grab gefunden. Auf einem gemauerten Unterbau stand eine steinerne Urne
mit Deckel (Abb. 7 a). Sie enthielt ein Glasgefäß mit verbrannten Resten des Toten.
Wenige Scherben deuten darauf hin, daß dem Toten Beigaben zugelegt waren.
Eine Glasurne, sicherlich auch von einem Brandgrab (Abb. 7 c), stammt von Renchen
. Es gibt aber noch einen weit interessanteren Begräbnisplatz aus römischer

71


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0074