http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0081
Die Besiedlung der Ortenau in geschichtlicher Zeit
Von Michael Walter f
Neu bearbeitet von Fritz Langenbeck
/. Die heutigen Siedlungen der Ortenau in der Statistik
Die Ortenau umfaßt eine Fläche von rund 1950 qkm, das sind 13 % des ehemaligen
Landes Baden. Sieben Kreise teilen sich in das Gebiet; und zwar gehören
ihm die Kreise Bühl, Kehl, Lahr und Offenburg ganz an, von den Kreisen
Emmendingen 4, Rastatt 7 und Wolf ach 14 Gemeinden. Im ganzen umfaßt die
Ortenau 187 Gemeinden mit fast 350 000 Einwohnern (Stand vom 31. Dezem-
Nr.
Kreis
Fläche in
qkm
Einwohner1)
Gemein
den
darunter
Städte
1.
Bühl........
379,45
78 507
39
3
2.
Kehl ........
310,13
52 281
35
4
3.
444,49
78 520
42
4.
467,48
97 116
46
4
5.
Emmendingen3 ....
32,14
6 314
4
1
6.
85,28
11 660
7
7.
Wolfadi2.......
248,96
22 631
14
2
1 967,93
347 029
187
17
1 Stand vom 31. Dezember 1958. 2 Nur soweit zur Ortenau gehörig.
ber 1958); unter diesen sind 17 Städte und 170 Landgemeinden, darunter 24 mit
Mark-Gerechtigkeit. In den 17 Städten wohnen 121 300 Menschen, d. h. rund
35 % der Bevölkerung; das ist wenig verglichen mit ganz Südbaden (53 %) oder
gar mit Nordbaden (67 %). Dafür ist die Städtedichte in Südbaden groß; im
badischen Landesdurchschnitt kommt auf 142,21 qkm eine Stadt, in der Ortenau
aber schon auf 114,33 qkm. Die kleinste Stadt der Ortenau ist Mahlberg mit 1 377,
die größte Offenburg mit 27 538 Einwohnern; es fehlt der Ortenau also eine
Großstadt, wie sie das übrige Südbaden mit Freiburg, Nordbaden mit Mannheim,
Karlsruhe und Heidelberg besitzt, ja selbst eine größere Mittelstadt wie Pforzheim
78
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0081