Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 368
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0371
weiser zu neuzeitlichem Realismus, Konrad Witz, im untern Grenzgebiet von Baden
und Württemberg schaffen Lukas Moser und Hans Multscher; dann führen die
zwei vielumstrittenen anonymen Meister, ES, der Schöpfer der so lebenssprühenden,
kraftquellenden spätgotischen Stillinie, und der ausdruckstiefe Hausbuchmeister,
große Schritte weiter in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Zuletzt tritt gegen
das Jahrhundertende der Vollender der Anregungen des Meisters ES, Martin Schon-
gauer, am Oberrhein auf und anderthalb Jahrzehnte nach dessen Heimgang Hans
Baidung. Damit sind die zwei Meister genannt, deren Nachwirkung überall in der
Tafelmalerei des halben Jahrhunderts vor der Reformation in unserem mittel-
badischen Gebiet zu verspüren ist. Die suggestive Ausdruckskraft schongauerischer
Zeichnungen, der von aller natürlichen Durchbildung des Körpers absehende Empfindungsgehalt
seiner Kunst haben gegen Schluß des Jahrhunderts für kurze Zeit

nahezu alle schaffenden Künstler in ihren Bann gezogen, bis auch da die Natur
wieder die Oberhand über die Manier gewann, zum guten Teil dank den Neuerungen
Baidungs. Starke Einflüsse des Kolmarer Meisters weisen die zwei Altartafeln
mit Darstellung der Anbetung der Hirten und der Drei Könige in der Kirche
zu Kippenheim (sign. J. S. Sch.) auf (Taf. 5), wobei zu beachten ist, daß die
Schauseite sehr erheblich übermalt ist und nur die allerdings sehr beschädigte Rückseite
der zwei Tafeln (Verkündigung und Heimsuchung) eine richtige Vorstellung
von dem ursprünglichen Charakter der Malerei geben kann. Dem Schongauer-Kreis
ist dann auch die Doppeltafel, früher in Kehl aus der Sammlung Hirscher, jetzt in
Karlsruhe, zuzuschreiben, die auf der Vorderseite Geburt Christi und Anbetung
der Könige, rückwärts einzelne Heilige (Martin, S. Sebastian und Antonius den
Einsiedler, Christopherus, Paulus und einen jugendlichen Heiligen) zeigt. Wenn ich
recht gesehen habe, so enthält die Gewandsaum-Gravierung das Datum 1505.

Hausgereut.
Chor: Südwand.
St. Nikolaus rettet
unschuldig Verurteilte
vor dem
Henkerschwert

368


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0371