http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0452
leicht ins Anekdotische weichenden anspruchsloseren „Geschichtle" 41). Über allem
aber liegt ein feiner Humor. Mit den „Baden-Badener Erzählungen" (1953) ist
Jörger noch einmal zu dem von ihm seit früher Zeit mit Gunst und Glück verwerteten
geschichtlichen Stoff zurückgekehrt. Wieder umspannt er die Jahrhunderte
, nun in sprachlich vollendeter Gestaltung.
Oskar Kohler
Geboren 1902, stammt aus Friesenheim, ein Freund des Schwanks und der Kurzgeschichte
, denen er zwei Bändchen gewidmet hat: den „Kleinen Schelmentanz"
(1950) und den „Lachenden Bauern"
(1959). Der wertvollere „Schelmentanz"
erinnert in Grundhaltung der Motive
und im Stil an die geläufige schwäbische
Schwankliteratur mit ihrer halbtausendjährigen
Geschichte, die unerschöpflich im
Erfinden oder im Gestalten lustiger Einfälle
bleibt. Für den Humor des Oberrheins
sind Kohlers Bändchen gute Zeugen
. Der ältere historische Roman „Die
Mauer am Flusse" (1938) behandelt das
benachbarte Schuttern im Bauernkrieg.
Hermann Landerer
verdanken wir, außer gern empfangenen
Gaben in seiner heimischen Mundart *-),
ein Mundartspiel „E scheni Zucht" 43). In
einem Geschlecht gibt's „Gitzige" und
„Lumpe": die einen sparen, die andern
lassen's laufen. Von dritter Hand wird
aber alles noch lustig zu gutem End gegebracht
.
Hermine Berta Maierheuser (auch Maier-Heuser) 44)
Eine Dichterin reicher Begabung, der es gelungen ist, sich von der einfachen
Erzählform, von der Kurzgeschichte und den übrigen Kleinschöpfungen zu feinsinniger
Wiedergabe erlebter oberrheinischer Umwelt und menschlich fördernder
«1) Z. B. Mein Heimatland 17, 1930, 60. — Ekkhart 15, 1934, 97.
*2) Die anspruchslosen „Gediduli" gelten dem Kleinleben auf dem bäuerlichen Hof, im Offenburger
Tageblatt bekanntgemacht (z. B. 23. Januar 1960 und 14. Mai 1960). — Anderes, in ungebundener Sprache
(Ekkhart 1960, 163, 170 f., 171 f.).
**) In leichter Bearbeitung vom Südwestfunk im März 1960 gesendet.
«) öftering, a. a. O. III 45.
Aufn.: Tilman Baader
(Die „Ortenau" 1929, Seite 324)
29 Die Ortenau
449
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0452