http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0461
Dinglinger Zollkrieg. A. Stalf, Korrektion und Unterhaltung der Kinzig. A. M. Renner, Die
Geschichte der Pfarrei und Kirche zu Gamshurst. Gg. Straub, Erzählende Steine an Türen
und Toren von Wolfach. M. Eimer, Die angebliche Reformierung des Amtes Oberkirch
durch Württemberg (1604 ff.). Ad. Kastner, Die Wüstungen im Kreise Baden (Schluß).
Kleine Mitteilungen: Fr. Ell, Der Schollenhof bei Wagshurst. Fr. Ell, Eingegangener Ziegelhof
bei Wagshurst. H. Sprauer, Zur farbigen Erneuerung historischer Baudenkmäler in
Offenburg. Fr. K. Barth, Die im Jahre 1537 in Ohlsbach bei Offenburg erfolgte Ermordung
eines Werbers des Grafen Wilhelm zu Fürstenberg. A. Bechtold, Vorfahren Grimmelshausens
als Lehenträger der Würzburger Kirche. O. A. Müller, Alter Bildstock in Gengenbach.
1933. J. K. Kempf, Maler Karl Sandhaas in Darmstadt und Frankfurt a. M. O. Stemmler
, Auflösung der Waldgemeinschaft des Waldhägenichs und des Windecker Forstes mit
besonderer Berücksichtigung der Gemeinde Neusatz. O. A. Müller, Bildstöcke im Amtsbezirk
Wolfach. O. Gerke, Die Hub. Geschichte des alten Bades Hub mit Anhang. O. Göller
, Zur Geschichte d«s Grafen Christoph II. von Fürstenberg (1580—1614) und des
Kapuzinerklosters in Haslach i. K. E. Reiß-Vasek, Das romanische Tympanon in Nußbach
. H. Bastian, Christoph von Urach. K. Fees, Der Streit um die Kirchenhoheit zwischen
der Regierung der Markgrafen von Baden-Baden und dem bischöflichen Stuhl zu Straßburg
in den Jahren 1725 bis 1757.
1934. 21. Heft. Burgen und Schlösser Mittelbadens mit Beiträgen von E. Batzer, M. Bes-
ler, Fr. Disch, H. Fautz, Th. von Glaubitz, O. Göller, H. Heid, Th. Humpert, O. Kähni,
O. Linde, A. Ludwig, A. M. Renner und anderen. Herausgegeben von Ernst Batzer und
Alfons Staedele.
1935. E. Batzer, 1909—1934. H. Bastian, Christoph von Urach mit Katalog (Schluß).
M. Eimer, Chr. Heinrich Eimer aus Lahr, ein Dulder für Deutschlands Einheit. A. Kupfer-
schmid, Die letzte Nacht der Marie Antoinette auf deutschem Boden. J. L. Wohleb Huldigungsfeier
zu Offenburg 1806 beim Übergang der Ortenau an Baden. A. Wetterer, Die
Kurpfalz in der Ortenau. A. Kuntzemüller, Geschichte der Kinzigtalbahn Hausach—Freudenstadt
und Schiltach—Schramberg. Mit einem Anhang von H. Fautz. H. Sprauer, Die
Außenwandmalereien an der ehemaligen Pfarrkirche von Hausach. K. Peter, Zum 100 jährigen
Stadtjubiläum von Bühl. Kleine Mitteilungen: H. Fautz, Alte Grenzsteine im Gebiet
der oberen Kinzig.
1936. Th. von Glaubitz, Oswald von Glaubitz, Ein Soldatenleben aus dem Dreißigjährigen
Krieg. H. Schilli, Bauernhäuser der Ortenau. M. Kuner, Verwaltung der Reichsstadt
Gengenbach. A. Arnold, Die Wasserburg Tiefenau und ihre Besitzer. O. Gerke,
Bühl — 100 Jahre Stadt. Frank Lange, Anselm Feuerbach in Offenburg und Straßburg
1842. O. A. Müller, Bildstöcke im Amtsbezirk Wolfach. Kleine Mitteilungen: A. Bechtold,
Vorfahren Grimmelshausens. H. Baier, Zur Geschichte der Pfarrei Offenburg.
1937. Joh. B. Ferdinand, Streifzug durch die Geschichte Ettenheims. A. Bechtold, Eine
alte Originalzeichnung zum Simplicissimus. H. Schilli, Das Heidenhaus. F. Grauer, Aus der
Geschichte der beiden Schwarzwaldstädte Hornberg und Schiltach sowie des Amtes Hornberg
zur württembergischen Zeit. K. S. Bader, Eine Denkschrift Offenburgs aus dem Jahre
1676 gegen die Schleifung der Festung. M. Krebs, Der ungeteilte Pfandbesitz der Land-
vogtei Ortenau. H. Heid, Die Glasgemälde der Wallfahrtskirche zu Lautenbach. Fr. Stengel,
Die Herren von Hanau-Lichtenberg. O. Stemmler, Auflösung der Waldgemeinschaft des
Windecker Forstes. Kleine Mitteilungen: W. Leich, Zwei Solmssche Ofenplatten in den
Städtischen Sammlungen zu Offenburg. O. Gerke, Das Glasfenster im Brunnenhause der
Hub. O. Stemmler, Zum Aufsatz „Bildstöcke im Amtsbezirk Wolfach". E. Batzer, Die
Frau des Veit Grimmelshausen.
1938. F. H. Steinhart, Die Burgheimer Kirche bei Lahr und ihre Erbauungszeit. M. Kuner
, Die Handels- und Gewerbepolizei in Gengenbach. A. Bechtold, Ein Lobgedicht J. M.
Moscherochs auf Ludwig XIV. W. Leich, Planetengötter auf eisernen Ofenplatten. O. Rom-
458
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0461