Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 479
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0482
damals verpfändeten vorderösterreichischen Landen, Peter v. Hagenbach, gefangen
gesetzt. Jakob Christof v. Grimmelshausen, welcher in den Jahren 1653 bis 1659
als Wirtschaftsverwalter in den persönlichen Diensten der Schauenburgs stand, hat
u. a. diesem Räume um die Schauenburg in seinem großen kulturhistorischen Volksroman
„Simplizius Simplizissimus" Zeichen und Farben seiner dichterischen Gestalten
und ganzer Landschaftsschilderungen entnommen.

Heute ist die Schauenburg, nachdem sie alle Stürme des frühen Mittelalters und
des Dreißigjährigen Krieges überdauert hatte, eine Burgruine. Sie wurde im Jahre
1689 ein Opfer des Pfälzer Erbfolgekrieges.

Zahlreiche Sagen und Legenden gehen um die Schauenburg.

Die Schauenburg befindet sich noch immer im Besitz der Freiherren v. Schauenburg
, Oberkirch bei Offenburg. Diese haben nach Zerstörung der Burg am Fuße
des Berges der Burgruine einen neuen den heutigen Stammsitz des Geschlechts der
Freiherren v. Schauenburg errichtet.

Daß aber noch heute die erheblichen Teile der Schauenburg stehen, zeugt davon,
wie fest die frühen Baumeister zu bauen wußten.

Dr. Wolfg. Frhr. v. Schauenburg, Bonn.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0482