http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0237
„Ettenheim/Lahr im Kinzigkreis"
Von Dr. Job. B.Ferdinand
Wenn man dies in Urkunden, amtlichen Verfügungen, Pressenotizen usw. des
ersten Drittels des 19. Jahrhunderts liest, kann man sich zunächst darunter nicht viel
vorstellen. Um dies richtig zu verstehen, muß man der Staats- und verwaltungsrechtlichen
Entwicklung Badens etwas nachgehen.
Nachdem sich Baden nach den Erwerbungen von 1803, 1805 und 1806 „konsolidiert
" hatte, war das Land zunächst in 3 Provinzen eingeteilt, deren Bezeichnung
sich an die geschichtliche Entwicklung anlehnte: Provinz des Oberrheins oder Badische
Landgrafschaft, Provinz des Mittelrheins oder Badische Markgrafschaft und
Provinz des Unterrheins oder Badische Pfalzgrafschaft. Ettenheim und Lahr zählten
zur Provinz des Mittelrheins.
Diese Einteilung hielt aber nicht lange vor. Sie mußte schon 1809 einer solchen in
10 Kreise weichen, die wie folgt benannt wurden: Seekreis, Donaukreis, Wiesenkreis
, Dreisamkreis, Kinzigkreis, Murgkreis, Pfinz- und Enzkreis, Neckarkreis
, Odenwaldkreis, Main- und Tauberkreis. Lahr und Ettenheim zählten zum
Kinzigkreis, dessen Mittelpunkt Offenburg war.
Aber auch diese Einteilung war nicht von langer Dauer, die Zahl der Kreise schien
etwas groß, und schon 1825 war eine Verringerung der Kreise auf 6 mit folgender
Bezeichnung eingetreten: Seekreis (Direktorium in Konstanz), Dreisamkreis (Freiburg
), Kinzigkreis (Offenburg), Murg- und Pfinzkreis (Durlach), Neckarkreis
(Mannheim), Main- und Tauberkreis (Wertheim). Verschwunden waren also
die Bezeichnungen Donaukreis, Wiesenkreis, Pfinz- und Enzkreis sowie Odenwaldkreis
. Lahr und Ettenheim waren auch hier dem Kinzigkreis zugeteilt, der außer
diesen beiden noch folgende Ämter umfaßte: Triberg, Hornberg, Gengenbach, O f -
f e n b u r g , Oberkirch, Kork, Rheinbischofsheim, Achern, Bühl, Haslach i.K., Wolfach
, Hohengeroldseck, im ganzen also 14. Viele der damaligen Amtsorte haben
heute kein Amt mehr, so auch Ettenheim.
Schon 1832 schrumpften diese 6 Kreise zu 4 zusammen, deren jeder eine Kreisregierung
in den beigefügten Orten erhielt: Seekreis (Konstanz), Oberrheinkreis
(Freiburg), Mittelrheinkreis (Karlsruhe), Unterrheinkreis (Mannheim). Zum Oberrheinkreis
gehörten 18 Amtsbezirke, darunter Ettenheim, zum Mittelrheinkreis
21 Amtsbezirke, darunter Lahr und Offenburg. Ettenheim war also
der nördlichste Amtsbezirk des Oberrheinkreises, Lahr der südlichste des Mittelrheinkreises
, und so gehörten die beiden Ämter von 1832 ab zu verschiedenen
Kreisen.
235
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0237