Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 238
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0240
Taufe des Johannes

Ein Meisterwerk des Rokoko
vom Taufstein der Pfarr-
und Wallfahrtskirche zu
Ettenheimmünster, nach 1700

Von A. Wickertsheimer

Völlig unbeachtet blieb bis
jetzt das wahrscheinlich
schönste und beste Kleinkunstwerk
der oberen Orten-
au, die den Taufsteinaufsatz
zierende Gruppe mit der
Taufe des Johannes. Sie stand
nicht immer in der heutigen
Pfarrkirche. Sie kam nach
dem Abbruch der unter Abt
Johannes Baptist Eck 1718
bis 1736 erbauten Klosterkirche
dahin. Diese erbaute

der berühmte Vorarlberger

Baumeister Peter Thumb. Gewiß besorgte er auch die Inneneinrichtung. So kann
man vermuten, er habe auch auf die Gestaltung der Taufsteingruppe Einfluß genommen
. Dieses Münstertäler Kleinkunstwerk von edler Prägung kann innerhalb
der Ortenau nur noch mit der künstlerisch bedeutsamen Pieta verglichen werden,
die ursprünglich dem Kloster Schuttern gehörte und seit Jahrzehnten im Badischen
Landesmuseum (Schloß) zu sehen ist.

Die Münstertäler Gruppe ist ein Bekenntnis zur gesteigerten Freude an neuen
Formen, sie ist voller Großartigkeit in der Bewegung und Schilderung der beiden
Figuren, sie ist ein beispielhaftes Zeugnis der frohen Zeit des Rokoko, einer Stilepoche
, die hundert Jahre lang das Kunstschaffen befruchtete und lenkte.

238


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0240