Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: VI
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0008
hat. Bekannt sind etwa 350 Isenmannsche Kompositionen: Männerchöre, gemischte
Chöre, Frauenchöre, größere Chorwerke, auch mit Orchesterbegleitung, und
Operetten.

Otto Ernst Sutter sprach dann für den verhinderten Bürgermeister in seiner
humorvollen, treffenden Weise über den Heimatgedanken, der bildhaft wurde
durch die Heimatstuben. Diese seien landauf und landab von unserem Mitglied
Emil Baader in Lahr durch die Badische Heimat verwirklicht worden. Der
volkstümliche Kalendermann sprach dann die Hoffnung aus, daß diese Stuben
in unserer schnellebigen Zeit noch mehr als die Denkmäler und die Gedenktafeln
dazu beitragen möchten, die Erinnerung an die Großen unserer Heimat und ihr
Werk lebendig zu erhalten und stets neu aufzufrischen, den Menschen Rast, Ruhe
und Nachdenken zu bieten und ihnen etwas vom landschaftlichen Heimatgefühl
mitzugeben.

Dieses Heimatstübchen ist von Zimmermeister Josef Suhm anders als gewohnt,
aber ungemein froh und freudig gestaltet worden. Das Holzrelief schuf der
Gengenbacher Künstler Hans Irion als Stiftung der Stadt Gengenbach.

Dr. Hitzfeld

Wechsel in der Schriftleitung der „Ortenau"

In der „Ortenau" 1955 haben wir unserem Schriftführer, Herrn Studiendirektor
Dr. Staedele, anläßlich der Vollendung seines 70. Lebensjahres für seine mühe- und
verdienstvolle Arbeit gedankt und den Wunsch ausgesprochen, von ihm noch
manche „Ortenau" zu erhalten. Nun hat ihn das hohe Alter gezwungen, die
Redaktionsfeder aus der Hand zu legen. Dreißig Jahre lang war er als Schriftführer
in unserem Verein tätig. 16 „Ortenau"-Bände hat er gestaltet, zahlreiche
Abhandlungen hat er uns geschenkt. Wir danken ihm herzlich für die jahrzehntelange
, treue und selbstlose Arbeit im Dienst der mittelbadischen Heimatforschung,
hoffen, ihm auf unseren Jahresversammlungen noch recht oft zu begegnen, und
wünschen ihm einen gesegneten Lebensabend.

Die Frage der Nachfolge konnte glücklicherweise rasch gelöst werden. Herr
Rektor Dr. Karlleopold Hitzfeld, ein bewährter Mitarbeiter, hat sich bereit erklärt
, das verantwortungsvolle Amt zu übernehmen.

Dr. Kähni

VI


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0008