http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0144
IIa) Südliche Ortcnau, Gebiet der zusammenhängenden Grundherrschaften: Ichenheim50),
Dundenheim 50), Hotenweiler (heute Ottenweierer Hof), Kürzell (Valtoltzweiler),
Röde 51), Niederschopfheim, Rüti, Zunsweiler, Lussimühle 52);
II b) Tutschfelden und Broggingen;
III a) Vorderes Kinzigtal, Gebiet der geschlossenen Grundherrschaft: Ohlsbach - Forst,
Ohlsbach - Hub, Reichenbach - Mittelbach - superior ("Obertal), Reichenbach - Mittelbach
- media (=Talmitte), Reichenbach - Mittelbach - inferior und Schlehwald
(=Untertal), Schwärzenbach, Hünderstenbach (= das jetzige Sondersbach), Reichenbach
- Hub, Heydiger (=Haigerach), Pfaffenbach, Hungerberg, Gengenbach unter
der Stadt, Gengenbach Stadt, Gengenbach ob der Stadt, Schwaibach, Schönberg -
Forst, ein Zchntlein, Berghaupten53), Bermersbach, Strohbach54), Fußbach;
III b) Einzugsgebiet des Harmersbachs, Gebiet der geschlossenen Grundherrschaft: Nord-
rach ob der Kirchen, Nordrach unter der Kirchen, Nordrach zu den Linden, Mühlstein
55), Harmersbach, Richersbach - Hub, Holversbach (=Holdersbach), Längen-
hart (=Langhart), Kürnbach, Roth, Hupfischbach (=Hippersbach)56), Nil und
Büchen, Außerhambach, Innerhambach, Auf Eck (=Eckerhof?), Knopfholz, Herrenholz
, Birach, Zell a. H, Grebern57), Niedern Entersbach (=Unterentersbach),
Obern Entersbach, Köpf und Eschpach (= Espen), Biberach58);
IIIc) Mittleres Kinzigtal: Steinach59), Niedernbach, Außerbollenbach, Innerbollenbach
(= Welschbollenbach), Tachbach und Bocksbach (= Dochbach und Bocksbach),
Weiler.
Wenn nun schon das Curienverzeichnis in diesem Berain äußerst unvollständig
ist, so werden wir noch weniger erwarten können, daß das weit umfangreichere
Verzeichnis der Zehnten lückenlos ist. Soweit sie 1287 überhaupt schon bestanden,
sind sie in der großen Besitzurkunde aufgezählt. Sie bestanden mit einigen Änderungen
noch 1802.
In ähnlicher Ordnung gereiht wie oben waren es 1287 folgende:
I a) Renchheim, Eberswilre, Windschlech, Turbach, Appenwilre, Keele, Linx;
I b) Datenwiler, Frewdentahl, Kefersbergen, Celle (bei Offenburg), Weierbach, Romes-
wilre, Schanbach, Bohlsbach, Grießheimb, Kinzigdorf, Offenburg, Ufhoven;
1723 von Gengenbach bereinigt wurden, U. vom 5. Januar 1723, ebenda 30/102. Schon zuvor, 1684, hatte
Gengenbach die Rechte des Klosters Allerheiligen an den Griesheimer Zehnten abgegolten durch Abtretung der
Gengenbacher Zehntrechte in Nußbach und Übernahme anderer Lasten, U. vom 27. Nov. 1684, GK 30/101
Griesheim. Vcm 1723 an war der Griesheimer Zehnt uneingeschränkt in Gengenbacher Besitz. Vgl. auch U. vom
18. Juni 1563, ebenda.
49) U. vom 29. Aug. 1273, GK 30/15 Bohlsbach; Wer auch den Zehenden zuo Ramschwir lehnet, der sol
antwurten das strow alles und die halben schowb von dem selben Zehenden in den Hoff (zu Weierbach) an
(= ohne) des meyers costen. Weistum XIV. Jh., Kop 627 fol. 66 b.
50) U. vom 26. Januar 1767, GK 30/110 Ichenheim.
51) Untergegangene Häuser; auf heutiger Gemarkung Dundenheim Gewannamen Rödel und Hinterrot,
Topogr. Karte 1 : 25 000, Bl. 7513 Offenburg.
52) Vielleicht Lissen, Hohe Lissen, Gewanname auf heutiger Gemarkung Hofweier, ebenda.
53) Siehe 3. Kapitel bei Berghaupten.
54) Beiern fehlt. Strohbach war also schon an dessen Stelle getreten.
55) 1552 überließ Abt Friedrich von Keppenbach den Harmersbacher Fruchtzehnten auf 9 Jahre der
Gemeinde; diese Pacht wurde jeweils verlängert, UU. vom 30. Juni 1552, 5. Juni 1620, GK 30/108 Harmersbach.
56) B 2820 von 1660 hat wie auch bei den andern Namen schon die heute amtliche Namensform Hippersbach.
57) Z. B. U. vom 8. Nov. 1600, GK 30/102 Gröbern. 1799, als schon die Säkularisation das Kloster bedrohte,
wurde das Rißgut Gröbern gegen Zahlung von 1550 Gulden an die Abtei für immer und ewig als zehntfrei
erklärt, U. vom 27. Nov. 1799, ebenda; F. Disch, Die Chronik der Stadt Zell a. H., 339.
58) Großzehnt und Kleinzehnt erwähnt in U. vom 9. Juni 1261, GK 3Q'13 Biberach.
59) Siehe O. A. Müller, Aus der Geschichte des Dorfes Steinach im Kinzigta], Ortenau 1940, 3.
132
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0144