http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0034
Die verlebte B 3 überquert auf dieser Brücke die Bahnlinie bei Offcnburg-Albersbösch. Statische Berechnungen
und Material ermöglichten es, daß die Brücke von solch zierlichen Säulen getragen werden kann. Blick in
die Konstruktion. Reizvoller Durchblick auf Offenburg, links der Burda-Turm. Überhaupt bei den zahllosen
Brücken über die Autobahn unerschöpfliche Abwechslung in der Gestaltung der Stützen und Widerlager.
Aufn.: Foto-Stober, Offenburg
Fahrbahndecke verlegt werden. Die Decke muß dicht, aber auch griffig sein und
wird meistens aus gebrochenem Gestein und Bitumen hergestellt. Bei dieser Bauweise
werden die auf die Decke wirkenden statischen und dynamischen Kräfte des
Verkehrs durch die Tragschichten so auf den Untergrund verteilt, daß sie der
Erdkörper ohne Schaden aufnehmen kann.
Auch im Brückenbau ist manch Neues in der Ortenau festzustellen. Zunächst
mußte als traurige Folge des Krieges eine große Anzahl von zerstörten Brücken
durch neue ersetzt werden. Es waren vor allem die Brücken über die Kinzig. Hier
wurden neue leistungsfähige Brücken gebaut, die sich gut in das Landschaftsbild
einfügen, sicherlich besser als die schweren eisernen Hoch-Fachwerkbrücken, die
hier um die Jahrhundertwende erbaut wurden.
Die neuen Brücken müssen sich besonders der Linienführung der modernen
Straßen anpassen und nicht umgekehrt, wie dies früher mit Rücksicht auf die
beschränkten Möglichkeiten des Brückenbaues der Fall war. Diese abgeknickten
Straßenführungen unter Bahnlinien und über Flüsse sind ja noch allzu gut bekannt.
22
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0034