http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0206
Höchste überrascht und zu der genannten Vermutung geführt. Jedenfalls sind
diese Immensteine ebenso besondere Landschaftsmerkmale wie der Heiligenstein
über Neuweier.
Aber kehren wir zurück zu diesem selbst. Die schon erwähnte Spalte geht genau
in Nord-Süd-Richtung durch den Block. Wie in einem Visier erscheint auf der
andern Talseite der eigentümlich geformte Stauf des Kegelspiels, der mit der
Yburg die charakteristische Silhuette über dem bekannten Weindorf prägt.
Der Stein ist eine ungewöhnliche Formation, wie von Gigantenhänden dahin
getürmt, nicht gewachsen, nicht aufgefaltet oder durch Erosion des Bergmassivs
entstanden. Der Heiligenstein ist ein Phänomen in seiner Umwelt. Sein
Dasein ist nicht zufällig und auch sein Namen nicht. Er ist — oder war ein heiliger
Stein in grauer Vorzeit. Sein Antlitz verrät es selbst. Wir haben eine in der
Abgelegenheit und im Erinnerungsschutt von Generationen vergessene Kultstätte
der Vorwelt vor uns. Diese gespaltene Felspyramide, von den Wettern der Jahrtausende
ausgewaschen und ausgelaugt, war ein keltisches Heiligtum. Sie ist es
zweifellos, denn alle Anzeichen und der Gesamteindruck sprechen eine deutliche
Sprache. Ehedem muß sich über der gespaltenen Trapezform eine Deckplatte befunden
haben. Sie ist heute verschwunden, abgerutscht oder durch Gewalt
heruntergeworfen in den Ereignissen der Zeitläufe. Nun liegt sie vielleicht, vom
Waldboden bedeckt, drunten am Fuß des Schrofens oder sie verschwand aus
andern Gründen. Gleichviel, der Heiligenstein ist unverkennbar ein überkommenes
Denkmal aus einer uns fernen Welt. Er ist ein Nachweis über ein frühes Leben
im Rebland unter dem südlichen Steilhang des Ybergs.
In der kleinen Nische unter dem westlichen Fuß fanden vor noch nicht allzulanger
Zeit Beerensucher und andere Waldläufer Schutz vor hereinbrechenden
Unwettern. Vor Menschengedenken soll einmal ein frommer Einsiedler in der
Grotte gehaust haben, sagen die alten Leute. Nähere Zusammenhänge kennt die
heutige Generation nicht mehr. Keine Urkunde und keine Sage berichtet von ihm.
Jedenfalls stand sie schon dort oben in der von Urgewalten aufgefalteten eigenwilligen
Berglandschaft des Schartenbergs. Ein fast bequemer Pfad führt aus dem
freundlichen Dorf durch Burgunderreben, wo der diesseitige „Affentaler" gedeiht,
und am Waldrand hinauf in seine Einsamkeit, die ich nicht stören möchte.
192
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0206