http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0239
Plan des ehemaligen Klosters der Kapuziner in Baden-Baden an der Langestraße, aufgehoben 1807. Inmitten
des Gartens ist ein Wasserspiel mit heißem Thermalwasser, heute noch zu sehen. Talabwärts befand sich
das Gutleuthaus, jetzt noch ein Bauteil mit Inschrift vorhanden neben der Oos in der Nähe des Bahnhofs.
hölzernen „Teilhaberleitung" gehabt hatte — fortwährend war etwas zu reparieren
und das kostete allemal viel Geld. Auch dies mag zum Aufgeben des Gutleuthausbades
beigetragen haben, abgesehen davon, daß in den späteren Jahrhunderten
die Seuchen abnahmen und somit auch die besondere Zweckbestimmung
der Gutleuthäuser gegenstandslos geworden war: sie wurden meist zu allgemeinen
Krankenhäusern oder Altersheimen.
Im Zusammenhang mit dieser Untersuchung ist all dies aber insofern von Bedeutung
, als man annehmen darf, daß Widmann in den rund zehn Jahren seiner
ärtzlichen Tätigkeit in Baden-Baden und als guter Kenner des Siechenwesens, der
Pest und des Aussatzes, in dem Thermalbad Baden bemüht war, in der Bekämpfung
von Seuchen auch praktische balneologisch-therapeutische Erfahrungen
zu sammeln. Auf jeden Fall liegt dieser Schluß nahe, zumal bei einer anderen
Seuche, nämlich vom ersten Aufkommen der Syphilis, eindeutige Zusammenhänge
festzustellen sind: Widmann war nicht nur der erste Arzt, der über die Syphilis
grundlegend schrieb, er bekämpfte auch den gefährlichen Irrtum, daß Thermalbäder
ein Mittel gegen die Syphilis seien.
Es kann nach alledem kaum ein Zweifel darüber bestehen, daß der Ruf
Widmanns sich bald von Basel, Straßburg und Baden-Baden in Südwestdeutschland
verbreitet hat, daß er vor allem als hervorragender Fachmann für Seuchenerkrankungen
galt, und deshalb nach seiner Übersiedlung in die schwäbische Residenz
und Universitätsstadt ihn der Württemberger mit der Überwachung aller Gutleuthäuser
in seinem Land betraute. Wenn einer, so werde sein Leibarzt durch seine
Maßnahmen der Seuche Einhalt gebieten können.
Auf jeden Fall beweist diese Ernennung die hervorragende Stellung, die
225
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0239