http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0008
dem auch als Denkmalspfleger erwarb er sich große Verdienste um unsere
Heimat.
Bei der Beisetzung kam die hohe Wertschätzung, deren sich Karl Meurer
in allen Kreisen erfreute, zum Ausdruck. Der Historische Verein für Mittelbaden
verliert in Karl Meurer einen getreuen Freund und Helfer. Ehre
seinem Andenken!
Er starb im 85. Lebensjahr in Lahr, wo er seit 1945 im Ruhestand lebte.
In Paul Strack verlor das badische Land seinen verdienstvollsten Familienforscher
. Viele Jahre war er Schriftleiter des „Badischen Geschlechterbuches".
Strack war Ehrenmitglied des Historischen Vereins für Mittelbaden. Er
fehlte bei keiner Tagung des Vereins und verfolgte mit großem Interesse
die Arbeit der mittelbadischen Heimatforschung. Die Verdienste von Strack
hat Dr. Hermann Wiedtemann im Jahrbuch „Geroldsecker Land" vor
einiger Zeit eingehend gewürdigt, ebenso seinen Lebensweg.
Als Sohn eines Gymnasialprofessors am 13. Juni 1879 zu Karlsruhe geboren
, studierte er nach seiner Karlsruher Gymnasialzeit an den Universitäten
Gießen und Berlin Rechtswissenschaft. In einer Reihe von badischen Städten
stand er im Dienst der Verwaltung, u. a. auch in Offenburg (1911 bis 1914).
Später wurde er Dienstverweser des Bezirksamts Boxberg. Längere Zeit
war er als Landrat in Schwetzingen und Sinsheim tätig, ehe er 1935 nach
Lahr kam. Die Anregung zur Familienforschung empfing er von seinem
Vater. Bereits als Student befaßte er sich mit Familienforschung. Von
seinem Fleiß legen die Bände des „Badischen Geschlechterbuches" Zeugnis
ab. Einen Namen machte er sich durch seine Forschung über die Herkunft
des Malers Lucas Cranach sowie durch seine Arbeit über Amtmann Stein,
den Verfasser der ersten Lahrer Stadtgeschichte, sowie durch die Genealogie
von Friedrich Hecker. Im Jahre 1950 ernannte der Historische Verein für
Emil Baader
Landrat i. R. Paul Strack
Gestorben am 31. Juli 1963
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0008