Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 21
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0033
Aufsicht auf die Hochfläche der Moos von Gengenbach aus gesehen. Am linken Ende der Mooskopf (875 m).
Dort oben hielt sich Simplizissimus zweimal längere Zeit auf. Deutlich erkennt man die Steilstufe der
waldbcdeckten Buntsandstein-Hochfläche. Im unteren Teil der Steilhänge treten die Quellen der vielen
Bäche zutage, was man an der beginnenden Talbildung erkennt. Das ganze Moosgebiet war bis 1803
abteiliches Hoheitsgebiet. Luftbild jreigeg. v. B. St. M. /. W. u. V. G 5/1093

weisbar in Verbindung mit der Form um 1500, an. Die Friedrichgestalt feierte
eine Auferstehung in der sichtbaren Person Adolf Hitlers. Der Glückswahn vom
Dritten Reich und seiner vergötterten Friedrichgestalt wurde zum Massenwahn,
von dem sich nur eine Minderheit der Deutschen unter Aufbietung aller willentlichen
und verstandesmäßigen Gegenkräfte freizuhalten vermochte. Auch die Nationalsozialisten
sprachen anfangs von Abschaffung von Steuern und von goldenen
Zeiten. Die außenpolitischen Erfolge schienen diesem Recht zu geben. Dem Hitler
war indes das nämliche Schicksal beschieden wie allen früheren Helden der
Prophetie: der schließliche, beispiellose und ruhmlose Untergang, in den er das
verdutzte Volk mit hinuntergezerrt hat.

Ich glaube, diese Auswahl aus der Geschichte der großen Weissagung genügt, um
zu erkennen, welch gewaltige geschichtsbildende Kraft von ihr ausstrahlte. Es ist
eine Chronik des Unheils für das leichtbegeisterte Volk. Dies war die düstere
Kette, in die als Glied auch Grimmelshausens dichterisch verklärte Fassung an der
bezeichneten Stelle gehört.

21


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0033