Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 121
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0133
Das Innere der Pfarrkirche Bühl bei Offenbure, nach der Erneuerung 1956. Die unruhigen und ablenkenden
Ornamente wurden beseitigt. Das Raumcrlebnis ist schöner, der Blick gleitet auf den Hochaltar, der auch
durch die kunstvolle Figurengruppe hervorgehoben wird. Auch die übrigen Kunstwerke kommen jetzt richtig
zur Geltung.

Am 22. April begannen am alten Kirchlein die Abbrucharbeiten, und am 16. Mai
konnte vermerkt werden, daß man damit fertig sei und schon mit dem Neubau
begonnen habe.

Pfarrer Franz Xaver Steyert8) verließ die Pfarrei im Juni 1862. Ob in Frieden
oder in Unfrieden mit der Pfarrei, verraten die Akten nicht.

Sein Nachfolger hieß Wilms9) und war aus Köln gebürtig. Er war Pfarrer in
Bühl bis anfangs Februar 1864. In den Akten wird er als leutseliger, konzilianter,
schlichter Priester geschildert, klug und besonnen, von Friedensliebe erfüllt.

Unter ihm fand am 3. Juli 1862 die Grundsteinlegung statt. Die Pfarrgemeinde
Bühl versammelte sich zu einem Hochamte in der Kirche zu Weier und zog dann
in Prozession zum feierlichen Anlaß. Stadtpfarrer und Gymnasialprofessor Stumpf
aus Offenburg hielt die Festpredigt. Auf dem Eckstein wurde das Datum einge-

8) Geb. in Falkau am 28. Oktober 1830, geweiht am 7. August 1855, Vikar in Waldkirch, Waldshut,
Meersburg und Schuttern, Badenweiler, Pfr. in Weier ü. O., 1860 in Bühl, dann in Weiler im Hegau, 1877
in Klcinlaufcnburg, gest. am 18. Juli 1893. Vgl. FDA NF 1, 258 Nr. 48.

ö) Geb. zu Karst bei Köln am 1. September 1828, geweiht am 4. September 1854, 1857 in Erzdiözese
Freiburg übernommen, wirkte in Mannheim, Griesheim, 1862—1864 in Bühl, dann Stadtpfarrer in Heidelberg
, dort gest. am 10. Januar 1911. Vgl. FDA NF 17, 15 Nr. 31.

9*

121


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0133