Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 187
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0199
Der „Heidenstein" (Porphyr
), den alte Leute auch
noch „irdenen oder här-
tenen Stein" nennen, darunter
die Blockhütte des
Deutschen Alpenvereins der
Sektion Baar. In diesem
Gelände dürfte die Grube
„Schlangen am Baum auf
dem Falkenberg" gelegen
sein, von der man bis
heute keine Spuren entdeckte
.

Aujn.: Günter, Triberg

findet eine interessante Landschaft, die den Naturfreund, den Geologen (Kesselbergverwerfung
) und den Heimatgeschichtier (Gruben und Flurnamen) gleichstark
reizt. Er ist leicht mit dem Kraftfahrzeug zu erreichen. Man biegt von der B 33
ab nach Nußbach und fährt das sogenannte Hintertal hoch bis zur Alpenvereinshütte
. Hier kann man um den Heidenstein und den Porphyr-Hirzwald mit seinen
Lägerfelsen einsame Wanderungen unternehmen. Nicht weit ist es zum Triberger
Galgen (1721), der aber schon früher nach der nicht datierten Karte des Klosters
St. Georgen (aufbewahrt in St. Paul in Kärnten) ein hölzernes Hochgericht war.
Man kommt vorbei am Steinhof, im Trogtal unterm Heidenstein, und entdeckt
den Grieshaberhof, einen noch echten Schwarzwälder Hof mit wuchtigem Schindeldach
, einer schmalbrüstigen Kapelle mit hölzernem Glockenturm, hölzernem Schopf
und Backofen. Handgemalte Inschriften, anscheinend wurde Ochsenblut als Tinte
verwendet, reizen am alten Holz dieser Beibauten zur Entzifferung. Man findet

187


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0199