http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0032
10. Prinz Leopold, 1822.
11. Großherzog Ludwig II.., 1824—1858.
1840 im Gefolge seines Vaters bei den Übungen des VII. Deutschen Armeekorps
zwischen Heilbronn und Schwetzingen.
1841 Hauptmann.
1842 Major, Wien.
1843—1845 juristisches Studium in Heidelberg.
1845 Oberst, dann unheilbares Siechtum bis 1858.
1858 stirbt in Karlsruhe.
12. Großherzog Friedrich L, 1826—1907.
1852 Regierung als Prinzregent.
1856 Großherzog.
1860 vertritt eine liberale Politik, als Schwiegersohn Königs (Kaisers) Wilhelm I.
Vorkämpfer der nationalen Einigung unter preußischer Führung.
1866 kämpft gegen Preußen (durch Volksstimmung und geographische Lage Badens
bedingt), schließt sich nach der Niederlage Bismarck an.
1870/71 unterstützt die Gründung des Kaiserreichs.
1904 badische Wahlreform.
1907 stirbt auf der Insel Mainau.
Ehe mit Prinzessin Luise, Tochter des ersten deutschen Kaisers. „Als Großherzogin
entfaltete sie eine Wirksamkeit, deren Segen sich bis in die bescheidenste
Kinderschule und ins ärmste Krankenhaus geltend machte" (Ilgenstein,
Seite 24).
13. Prinz Wilhelm, 1829—1897.
1841 Leutnant im badischen Militärdienst.
1849 Premierleutnant im preußischen Militärdienst.
1863 Großherzoglich badischer Generalleutnant.
1866 erhält beim Ausbruch des Krieges gegen Preußen das Kommando über die
Großh. bad. Felddivision.
1870 Gefecht bei Dijon während des Deutsch-Französischen Krieges, bei Nuits Schuß
in die linke Gesichtshälfte.
1871 in den Reichstag gewählt.
1873 preußischer General der Infanterie.
Ehe mit Maria Maximilanowska Romanowskaja, Kaiserliche Hoheit.
14. Prinz Karl, 1832.
1847 Leutnant im badischen Militärdienst.
1851 Unterleutnant im K. K. österr. Dienst.
1853 Rittmeister im 5. Husarenregiment Graf Radetzki.
1857 Major im 5. Dragonerregiment Prinz von Savoyen.
1859 Inhaber des 3. Bad. Dragonerregiments Prinz Karl Nr. 22.
1866 quittiert österreichischen Militärdienst, Oberst beim großh. Armeekorps, Feldzug
gegen Preußen.
1869 Generalmajor.
1870—1871 im deutsch.-franz. Kriegsdienst in der freiwilligen Krankenpflege.
1873 Preuß. Generalleutnant.
1883 General der Kavallerie.
Morganatisch verheiratet zu Karlsruhe mit Rosalie, Gräfin von Rhena, geb.
Freiin v. Beust.
15. Prinzessin Marie, 1834—1899.
Ehe mit Ernst, Fürst zu Leiningen.
16. Prinzessin Cäcilia, 1839—1891.
Ehe mit Michael Nikolajewitsch, Großfürst von Rußland, nimmt den Namen
Olga Feodorowna an.
17. Großherzog Friedrich IL, 1857—1928.
1875 absolvierte das Friedrichsgymnasium, Leutnant im 1. badischen Leibgrenadierregiment
109.
1876 Reise nach Italien.
1876—1880 juristisches Studium in Heidelberg und Freiburg.
30
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0032