http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0051
Sulzbach 6. 1 Hof („an dem reine") (Ertrag 25 ß dn., 3 Hühner, 1 Kappen,
0,5 Lamm, 30 Eier, 2 Sester Haber), 1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
7. 3 ß 4 dn., 3 Hühner, o,5 Kappen, Vi Lamm, 5 Vierling Haber, 8 Eier,
1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
8. 2 ß 6 dn., 5 Vierling Haber, 'U Lamm, 'U Kappen, 3 Hühner, 8 Eier,
1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
9. 1 ß 8 dn., 'Ii Lamm, 2,5 Sester Haber, 'Ii Kappen, 10 Eier, 1410; GLA
67/83, fol. 48 (Bei)
Urloffen 1. 2 Viertel Korn, 1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
Weiler 1. Anteil am Gericht, 29. 1. 1392; UB Fstbg., Bd. VI, Nr. 52, S. 102 (E)
Weißenbach 1. Korn- und Heuzehnt, 21. 11. 1399; GLA 44/481 (Bei)
2. Zehntrechte, 1410; GLA 67/83, fol. 40 (Bei)
3. Korn- und Heuzehnt, 1410; GLA 67/83, fol. 43 (Bei)
4. 1 Viertel Korn, 1 Kappen, 2 Hühner, 10 Eier, 1410; GLA 67/83,
fol. 48 (Bei)
Weitenung 1. Güter, 1368; Ort. 29, S. 94 (K)
Welschcnsteinadi 1. Zehntanteil, 29. 1. 1392; UB Fstbg., Bd. VI, Nr. 52, 1, S. 102 (E)
2. Waldrechte, 29. 1. 1392; UB Fstbg., Bd. VI, Nr. 52, 1, S. 102 (E)
Zusenhofen 1. 1 Kappen, 2 Hühner, 10 Eier, 1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
Besitz an nicht auffindbaren Orten:
„uf dem berge" 1. 4 Untzen dn., 2 Kappen, 3 Hühner, 2 Sester Haber, 25 Eier, 1410;
GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
.auf dem bruegel" (liegt 1. 15 Juch Acker, 29. 1. 1392; UB Fstbg., Bd. VI, Nr. 52, 1, S. 102 (E)
wohl bei Wolfach im
Kinzigtal)
»in dem gründe" 1. 2 Juch Reben, 1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
„bey der eychen" 1. 'Ii Tagwann Matten, 1410; GLA 67/83, fol. 48 (Bei)
„hove" 1. 1 Hof („hannsen gut"), 1410; GLA 67/83, fol. 40 (Bei)
Stegmatten 1. Zehntrechte, 1410; GLA 67/83, fol. 40 (Bei)
„an dem taubenpfade" 1. 1 Rebacker, 1410; GLA 67/83, fol. 40 (Bei)
2. 1 Acker, 1410; GLA 67/83, fol. 40 (Bei)
Besitzungen der Wiedergrün von Staufenberg:
Altcnheim
1.
Güter, 13. 3. 1344; GLA 27/76
(MV)
Appenweier
1.
Güter, 26. 1. 1333; GLA 44/558
(E)
2.
Güter, vor 1372; GLA 67/37, fol. 15
(Bei)
3.
12 Viertel Korn, 2 Untz. dn., um 1381; GLA 67/37, fol. 6
(Bei)
4.
6 Viertel Korn, um 1381; GLA 67/37, fol. 6
(Bei)
5.
18 Viertel Korn, 2 Sester Roggen, 3 ß dn., um 1381; GLA 67/37, fol. 8
(Bei)
6.
6 Juch Acker, 2 Tagwann Matten, 26. 7, 1391; GLA 44/558
(Bei)
7.
Gülten, 9. 1. 1404; Rg.Mgf., Nr. 2154 (Bd. 2)
(Bei)
8.
1,5 Tagwann Matten, 1410; GLA 67/83, fol. 51
(Bei)
9.
Zehntrechte, 1410; GLA 67/83, fol. 8
(Bei)
Börskritt
1.
Güter (Verkaufspreis 15 lb. dn.), 29. 9. 1343; GLA 67/37, fol. 8
(V)
2.
2 lb. dn., um 1381; GLA 67/37, fol. 7
(Bei)
3.
1 lb. 4 ß dn., 21. 3. 1390; GLA 44/229
(Heimf)
Bottcnau
1.
Reben, ca. 1350; GLA 44/254
(E)
Butschbach
1.
Güter, 26. 1. 1333; GLA 44/558
(E)
Durbach
1.
1 Mühle (Kapitalwert 5 Mark Silber), 3. 5. 1328; GLA 34/16; ZGO
13, S. 84
(E)
2.
Reben (Kapitalwert der Erträge 6 lb. dn.), 24. 6. 1348; GLA 34/76
(GV)
3.
1 Mühle (Ertrag mindestens 16 Sester Roggen, 4 ß dn-, 1 Kappen,
2 Hühner, 10 Eier), 23. 4. 1378; GLA 37/46
(GSt)
4 Die Ortenau
49
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0051