http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0055
Bühl 3. Zehnt, 1336; Ort 1/2, S. 13 (E)
4. Anteil ('/•) am Dorfzehnt (Ertrag 22 Viertel Roggen, 12 ß dn.), 1377;
GLA 67/1414, fol. 46 (St)
5. 27 Äcker (Ertrag 5 lb. dn.), 1377; GLA 67/1414, fol. 46 (St)
6. 1 Hof, 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)
7. Kirchensatz, 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)
8. Wochenmarkt, Gericht, Geleit, 11. 11. 1403; Rg.Pfgf., Bd. II, Nr. 3220 (Bei)
Bühlertal 1- Laienzehnt (Ertrag mindestens 8 Viertel Korn, 10 ß dn.), 1377; GLA
67/1414, fol. 89 (GSt)
Düttlenheim 1. Äcker, 13 Viertel Weizen, 26. 9. 1342; UB Stbg., Bd. 7, Nr. 341; Stadtarchiv
Straßburg (E)
Elmlisgraben 1. Güter, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (V)
Eschau 1. Anteil ('/«) am Gericht, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (V)
Fischerbach 1- Zinse, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (GV)
Haft 1- Weinzehnt, 24. 1. 1319; GLA 67/1414, fol. 209; FDA 15, S. 303 (St)
2. Obstzehnt, 24. 1. 1319; GLA 67/1414, fol. 209; FDA 15, S. 303 (St)
Haslach 1- Zinse, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (GV)
Hatzenweier 1. 4 Tagwann Matten (Kaufpreis 8 lb. dn.). Die Matten waren als Mitgift
der Mene an Johann Rickeldcy von Staufenberg gefallen und kommen
nun wieder zurück. 13. 7. 1366; GLA 37/133 (K)
2. 2 Tagwann Matten (Holtzmatte), 22. 4. 1368; FDA 15, S. 78 ff. (St>
Hausach 1- Zinse, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (GV>
Henngraben 1. Reben, 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)
Herbolzheim 1. Zehntrechte (Verkaufspreis 10 lb. dn.), 20. 5. 1316; GLA 27a/31 (V)
Hügelsheim 1. Dorf, 30. 1. 1309; GLA 37/249 (V>
2. Dorf (war inzwischen als Lehen wieder zurückgekommen), 24. 4. 1357;
GLA 67/1414, fol. 83 (V)
3. Dorf (ist wohl wieder als Lehen, vielleicht auch als Pfand an die
Windeck gekommen), 1362; Rg.Pfgf., Bd. I, Nr. 3366 (V)
Kappel (Der Kapitalwert 1. Dorf und Kirchensatz, 23. 6. 1302; GLA 44/565; ZGO 21, S. 275 f. (E)
der unter 2. bis 5. ge- 2. 30 Viertel Roggen, 18. 5. 1325; GLA 37/270 (E)
nannten Gülten beträgt 3. 12 Viertel Haber, 3 Viertel Roggen, 18. 5. 1325; GLA 37/270 (E>
180 Mark Silber) 4. 5 ß 6 dn., 2 Hühner, 2 Rinder, 2 Böcke, 3 Sester Haber, Heu,
18. 5. 1325; GLA 37/270 (E)
5. 2 ß dn., 2 Hühner, 2 Bocke, 2 Rinder, 3 Sester Haber, Heu, 18.5.1325;
GLA 37/270 (E)
6. 1 Hof (Fuegenhof) (Ertrag 10 Viertel Roggen), 4. 10. 1342; GLA 37/145 (Erbl>
7. 4 Tagv/ann Matten (Klinkesmatt, später Schatzmatt), 16. 4. 1376;
FDA 15, S. 81 (GSt>
8. 4 Äcker, 1 Haus und Hof, 16. 4. 1376; FDA 15, S. 81 (GSt)
9. Kirchensatz, 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)
Kestenholz 1. 10 Fuder Wein, 29. 5. 1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bel>
Längenberg 1. 1 Hof, 1272; Krieg v. Hochfelden, S. 27 (Aufs)
Landmannsberg
s. Schindlershof
Liehenbach 1. Weinzehnt (ist als Afterlehen ausgegeben), 1336; GLA 67/1414, fol. 114 (E>
2. 1 lb. 10 ß dn., 1 Viertel Roggen, 3 Viertel Haber, 1 Viertel Nüsse,
16 Kappen und Hühner (ist als Afterlehen ausgegeben), 1336; GLA
67/1414, fol. 114 (E)
Limbach 1. Zinse, 20. 9. 1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (GV)
Lingolsheim 1. Korngülten, 30. 1. 1382; UB Stbg., Bd. 7, Nr. 2026; Stadtarchiv Straßburg (E>
Lochwald 1. Wald („daz loche"), 25.5.1386; ZGO 74, S. 143 f. (Bei)
Mühlenbach 1. Güter, 20.9.1371; UB Fstbg., Bd. 6, Nr. 52, S. 101 (V)
Müllen 1. Gericht und Güter, 5.11.1343; Rg.Mgf., Nr. 1002 (Bd. 2) (E)
53
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0055