Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 78
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0080
Ehemalige Zisterzienserabtei Wettingen bei
Baden in der Schweiz.

Abteikirche mit prächtiger Innenausstattung.
Heute Lehrerbildungsanstalt.

möchten. Das geschah auch, denn ich merkte später, daß das Wasser frischer und,
wenn man so sagen kann, geisthaltiger war als jenes, das aus Ripplisaw auch
hierhergeführt worden war und mit dem von Griesbach verglichen werden konnte.

Heute gelangte ich nach Klingnau. Am Ufer des Rheines, den ich überschreiten
mußte, lagerten die Schweizer und präsentierten ihre Waffen; ich gab einen
Gulden.

9. In Klingnau traf ich außer dem Propst, P. Chrysostomus Wex, zwei ältere
Patres, P. Ulrich Schenck, der früher Prior war, und P. Robert Meister. Außerdem
zwei Klosterfrauen aus Engen, meine Schwester, M. Agnes, und M. Amanda.
Es besuchte mich P. Prior aus Sion mit meinem P. Alexius, der dort in der
Fremde weilt. Erfuhr mit Freuden, daß ihnen dieser Pater angenehm ist. Der
Abt von St. Rupert sandte seinen P. Columbanus zu mir, um mich zur Ankunft
zu beglückwünschen. Nach dem Mittagessen reiste ich nach Wettingen, einem
Kloster des Zisterzienserordens, weiter. Dort wurde ich sehr freundlich vom
P. Großkeller und gleich darauf vom Abt, einem sehr umgänglichen Herrn, empfangen
. Dennoch war er nicht beim Abendessen, an dem zwei Patres aus Fischingen
, die nach mir ankamen, teilnahmen.

10. Man feierte hier das Hochfest der hl. Märtyrer Marianus und Getulius,
deren Reliquien hier verehrt werden. Der Abt lud mich zum feierlichen Gottes-

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0080